schallnachahmung

  • 21Soundword — Umschreibende Onomatopöien in Comics Onomatopoesie (auch Onomatopöie, Onomatopoiie, von altgriech. ὄνομα ónoma – Name –, und ποίησις poíēsis, hier „Erschaffung, Herstellung“, ὀνοματοποιεῖν onomatopoiein‚ „einen Namen prägen, benennen“), deutsch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Zoing — Umschreibende Onomatopöien in Comics Onomatopoesie (auch Onomatopöie, Onomatopoiie, von altgriech. ὄνομα ónoma – Name –, und ποίησις poíēsis, hier „Erschaffung, Herstellung“, ὀνοματοποιεῖν onomatopoiein‚ „einen Namen prägen, benennen“), deutsch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23onomatopea — (звукоподражание, ономатопея | onomatopée | Onomatopöie, Lautbild, Lautmalerei, Schallnachahmung | onomatopoeia | onomatopea) Создание слова (гр. onomatopoia), напоминающего подражание звукам, в какой то мере близким объекту или действию, которое …

    Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • 24Kalb — Mit fremdem Kalbe pflügen: andere für sich etwas tun lassen, sich zunutze machen, was ein anderer gefunden hat, sich mit fremden ⇨ Federn schmücken. Die Redensart ist biblischen Ursprungs. Im Buch der Richter wird in Kapitel 14 Simsons Rätsel… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 25Schlampe(r) — Eine Schlampe (Schlampampe) sein: eine unordentliche, schmutzige, plumpe, nachlässig gekleidete Frau sein, die auch als ›Schlumpe‹ oder ›Schlumpel‹ bezeichnet wird. Die Redensart ist auch mundartlich üblich, z.B. heißt es im Siebenbürger… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 26pardauz — par dauz(par dautz,per dautz)interj Ausruf,mitdemmaneinendröhnendenFallbegleitet.Schallnachahmung.Seitdemspäten18.Jh.,nachdemähnlicheFormenvorausgegangensind …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 27patschen — patschenv 1.intr=inWassertreten,waten;imWasserspielen.Schallnachahmung;⇨Patsch1.SeitmhdZeit. 2.espatscht=esregnetheftig.Seitdem18.Jh. 3.tr=jnschlagen,ohrfeigen.Seitdem19.Jh. 4.intr=schwätzen,prahlen.SchallnachahmendfürdenLaut,derbeimÖffnenundSchli… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 28plopp — ploppinterj Ausruf,mitdemmandasAuftreffeneinesSchlagesoderdasAbfeuerneinesSchussesbegleitet.Schallnachahmung.1930ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 29Rhabarber — Rhabarberm 1.Rabatt.Hierausverquatscht.1970ff. 2.Rhabarber,Rhabarber=VolksgemurmelaufderBühne.Schallnachahmung,wohlvor1850inderTheaterspracheaufgekommen. 3.Rhabarbermachen=inderMengelautprotestieren.1880ff. 4.quatsch… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 30Ticke — Tickef (Taschen ,Wand ,Stand )Uhr.Schallnachahmung.1750ff,rotwundkinderspr …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache