lippenlaut

  • 1Lippenlaut — ↑Labial …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 2Lippenlaut — См. labial …

    Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • 3Lippenlaut — Lịp|pen|laut 〈m. 1; Phon.〉 mit beiden Lippen gebildeter Laut, z. B. b, p, m; Sy Labial * * * Lịp|pen|laut, der (Sprachw.): Labial …

    Universal-Lexikon

  • 4Lippenlaut — Lịp|pen|laut (für Labial) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6M, m — M, m, 1) als Buchstab; in der Lateinischen u. den Romanischen Sprachen M, m, griechisch M, μ (My), hebräisch מ, am Ende ם (Mem); im griechischen Alphabet der 12., in andern der 13. Buchstab; Lippenlaut u. gehört zu den Liquidä. 2) Als Zahlzeichen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7F — F, 1) weicher Lippenlaut, als Buchstab der 6. in den Alphabeten der abendländischen Sprachen, unter den morgenländischen hat ihn blos die Arabische (Fe) u. zwar an der 20. Stelle; auch die Griechische kennt ihn nicht, an seiner Stelle stand das… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8M — M, der 13. Buchstabe im deutschen Alphabet, nasaler Lippenlaut. M im Lateinischen = Marcus, im Französischen = Monsieur (MM = Messieurs), M im Lateinischen = Manius, in schott. Eigennamen = Mac (Sohn); M als röm. Zahlreichen = 1000, auf engl.… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 9Loben — Loben, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es bedeutete, 1. * Ehedem überhaupt, schreyen, eine laute Stimme von sich geben; in welcher Bedeutung es zwar längst veraltet ist, aber doch die verwandten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 10M — M, der dreyzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der dritte unter den Lippenbuchstaben ist, und entstehet, wenn bey einer gelinden Ausstoßung des Hauches die Lippen geschlossen werden. Wegen dieses leichten und sehr einfachen Lautes… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart