hypostasierung

  • 31Transzendentale Dialektik — Die transzendentale Dialektik innerhalb der Architektur der Kritik der reinen Vernunft Die transzendentale Dialektik ist der zweite Hauptteil der transzendentalen Logik aus der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Die transzendentale… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32ГИПОСТАЗИРОВАНИЕ — (от греч. hypo под и stasis постоянность, устойчивость) англ. hypostasis; нем. Hypostasierung. 1. Приписывание самостоятельного бытия тому, что является свойством, отношением, абстрактным понятием. 2. Ошибочное заключение о существовании реальных …

    Энциклопедия социологии

  • 33ipòstasi — (гипостазис | hypostase | Hypostase, Hypostasierung | hypostasis | ipòstasi) Термин традиционной грамматики, употребляемый для обозначения подстановки (гр. hypo stasis) одной грамматической категории вместо другой; так, например, в латинском… …

    Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • 34Abstraktionstheorie — thematisiert das Verhältnis von sinnlich gegebenem Material zu den für jede Erkenntnis ggf. vorauszusetzenden Allgemeinbegriffen sowie zum Stellenwert der bei der Begriffsbildung angewandten abstrahierenden Verfahren. Begriffe können erst durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Bulgakow — Bulgạkow,   1) Michail Afanasjewitsch, russischer Schriftsteller, * Kiew 15. 5. 1891, ✝ Moskau 10. 3. 1940; zunächst Arzt, behandelt auf der Suche nach Gerechtigkeit das Verhältnis von Humanität und Macht. Er verwendet in seinem Werk Elemente… …

    Universal-Lexikon

  • 364.3 — Einführung in die Terminologie: Syntaktische Fügungen: 4.3   Ein Sonderfall solcher Wendungen besteht schließlich darin, daß nicht eine Wortgruppe, sondern ein flektiertes Wort in anderer Funktion verwendet wird (z.B. geschweige, das eigentlich… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 37_Register — Einführung in die Terminologie: Register   A Abkürzung 6 Ablaut 10.9 Ablautentgleisung 10.9 Ableitung 3.1 ablösen, Ablösung 8.5 Abstraktum ( a), s. Adjektiv 3.9 Abstraktum ( a), s. Verbal …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 38benehmen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. benemen, ahd. bineman Stammwort. In der alten Bedeutung wegnehmen auf bestimmte Wendungen beschränkt (etwas benimmt uns die Aussicht). Jung und seiner Herkunft nach unklar ist sich mit jemandem benehmen (ins Benehmen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 39Daffke — Ptkl (in der Wendung aus Daffke zum Trotz) erw. phras. städt. id. Phraseologismus (20. Jh.) Entlehnung. Aus rotw. dafko durchaus, absolut , dieses aus wjidd. dafke(s) nun gerade, erst recht ; dieses aus hebr. dawqā(ʾ) nur so (und nicht anders),… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 40Exlibris — Sn in Bücher geklebter Zettel mit Namen des Besitzers per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Hypostasierung von l. ex libris aus den Büchern , zu l. liber m. Buch und l. ex.    Ebenso nndl. ex libris, ne. ex libris, nfrz. ex libris, nschw.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache