amphĭprostylos

  • 31Thasos (Stadt) — / Limenas Θάσος / Λιμένας DEC …

    Deutsch Wikipedia

  • 32ХРАМ —    • Templum,          называется всякое отрезанное, т. е. отделенное и очерченное место (одного корня с τέμνω, τέμενος), особенно же          a) пространство, которое авгур своим посохом (lituus) обводит по небу и земле для того, чтобы в этом… …

    Реальный словарь классических древностей

  • 33Prostylos — (gr.), ein Tempel, welcher nur auf der Vorderseite (d.h. Giebelseite) eine Säulenreihe hat; sind auf beiden Giebelseiten Säulenreihen, so ist der Tempel ein Amphiprostylos …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 34Säule — Säule, 1) ein senkrecht stehendes Stück Bauholz, welches etwas trägt od. unterstützt, bes. in hölzernen Wänden; 2) jede senkrecht stehende Unterstützung, bes. eine nach bestimmten Regeln u. Verhältnissen geformte, frei stehende, runde, mehr hohe… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 35Tempel — (v. lat. Templum, s.d.), 1) das einer Gottheit geweihte u. zum Dienst derselben bestimmte Gebäude. Jede Stadt hatte einen T., auch mehre, wenn verschiedene Culte aufgenommen waren u. der Schutzgottheit der Stadt war dann der größte u. prächtigste …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 36Tempel — Tempel, die für den Gottesdienst bestimmten öffentlichen Gebäude nicht nur im Altertum, sondern der verschiedensten Völker und Zeiten. Man hat zu unterscheiden: Kulttempel für gottesdienstliche Zwecke, Weihetempel zur Aufstellung von… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 37amphiprostyle — amphiprostylar, adj. /am fip reuh stuyl , am feuh proh stuyl/, adj. (of a classical temple) prostyle on both fronts. [1700 10; < L amphiprostylus < Gk amphipróstylos. See AMPHI , PROSTYLE] * * * …

    Universalium

  • 38Tempel der Athena Nike — Niketempel von Nordosten gesehen Der Tempel der Athena Nike, auch kurz Niketempel oder Tempel der Nike Apteros genannt, erhebt sich auf einer kleinen Bastion südwestlich der Propyläen der Athener Akropolis. Er ersetzte einen während der&#8230; …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Mausoleum Heinrich Schliemann — Schliemann Grabmal Das Grabmal Heinrich Schliemanns steht auf dem Ersten Athener Friedhof und ist die letzte Ruhestätte des deutschen Kaufmanns und Feldarchäologen Heinrich Schliemann (1822–1890). Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Храм —         (лат. templum), первоначально огранич., принес, в дар божеству участок земли (греч. temenos), позже возвед. на этом участке архитектурная постройка (греч. naos). Сначала в X. хранились только культовые изображения, потом, особенно это&#8230; …

    Словарь античности