380b

  • 41LITURGIE — La liturgie est le protocole du culte. Elle ne se réduit pourtant ni à l’érudition du rubriciste, ni au savoir faire du maître de cérémonie. Elle est redevenue une question d’actualité, en raison de la réforme liturgique entreprise depuis le 4… …

    Encyclopédie Universelle

  • 42oiseau — [ wazo ] n. m. • oisel XIIe; lat. pop. °aucellus, de avicellus, dimin. de avis « oiseau » I ♦ 1 ♦ Animal appartenant à la classe des vertébrés tétrapodes à sang chaud, au corps recouvert de plumes, dont les membres antérieurs sont des ailes, les… …

    Encyclopédie Universelle

  • 43trombe — [ trɔ̃b ] n. f. • 1611; trompe 1606; it. tromba « trompe, canal d une pompe » 1 ♦ Cyclone tropical déterminant, de la masse nuageuse à la mer, la formation d une sorte de colonne nébuleuse tourbillonnante qui soulève la surface des eaux. « la… …

    Encyclopédie Universelle

  • 44Stadler FLIRT — Stadler FLIRT …

    Википедия

  • 45Liegen — 1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, der unten liegt, soll man nicht sitzen. – Lehmann, II, 30, 42. 3. Besser liegen als betrügen. – Sprichwörtergarten, 103. Besser arm, niedrig bleiben, als auf eine unrechtliche, unwürdige Weise reich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 46Reimen — 1. Die reimen wohl, die übel hören. »Gemeinigcklich reimen solche wol, die vbel hören.« (Mathesius, Sarepta, XL.) Sie denken sich nämlich hinzu, was sie nicht verstanden haben. 2. Es reimt sich nicht, der Knecht zu Rosse, der Herr zu Fusse. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 47Schippe — *1. A hôt s of d r Scheppe. – Peter, 449. Es geht zu Ende mit ihm oder seinem Geschäft. (S. ⇨ Kleien 22.) *2. Die Schippe kriegen. Fortgeschickt, relegirt werden. *3. Einem die Schippe geben. – Berndt, 118. *4. Er steht auf der Schippe. Holl.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 48Schuldig — 1. Bin ich viel schuldig, man darff mich nicht drumb tödten. – Petri, II, 2. 2. Bist du schuldig, so sei geduldig. – Petri, II, 46; Henisch, 1409, 49; Bücking, 336; Pistor., X, 85; Simrock, 9252; Körte, 5425. Engl.: He that cannot pay, let him… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 49Sparen — 1. Auf Sparen folgt Haben. – Simrock, 9633; Sailer, 278. Engl.: Of saving comes having. 2. Besser gespart, als übel verwandt. Engl.: Better spared than ill spent. (Bohn II, 133.) 3. Das Sparen ist zu spät, wenn s auf die Neige geht. – Lohrengel,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50Statt — 1. Die best stat, der vorgaht. – Franck, II, 171a; Petri, II, 124; Henisch, 326, 57. 2. Die Statt macht den Dieb. 3. Es ist kein Statt noch Orth so gering, Freundt da haben ist ein nützlich ding. – Henisch, 1234, 28. 4. Es ist kein Stett ohn ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon