(διὸς

  • 41Geflügelte Worte (Antike) — Alpha und Omega, Anfang und Ende, kombiniert zu einem Buchstaben Diese Liste ist eine Sammlung alt und neugriechischer Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen. Sie beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an. Graeca non… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Ilias, 1. Buch — Das erste Buch (im Deutschen meist: Gesang) der Ilias (griechisch Ἰλιάς Α; auch λοιμός „Seuche“ oder μῆνις „Zorn“ genannt) des griechischen Dichters Homer erzählt nach dem Prooimion die Vorgeschichte des Streites zwischen Achilleus und Agamemnon …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Theben (Ägypten) — Theben in Hieroglyphen …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Зевс — У слова «Зевс» есть и другие значения: см. Зевс (значения). Зевс …

    Википедия

  • 45Diónysvs — DIÓNYSVS, i, Gr. Διόνυσος, ου, soll so viel als Dios Oenos, Wein des Jupiters, mit einiger Veränderung der Buchstaben seyn. Damms Götterl. 98. §. Er ist ein gemeiner Beynamen des Bacchus, welcher, nach einigen so viel als Διόνυξος, der Eröffnende …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 46Minos — MINOS, óis, Gr. Μίνως, ωος, (⇒ Tab. XX.) Jupiters, Homer. Od. Λ. v. 567. oder vielmehr des Asterius, eines Königs in Kreta, Abel Hist. Monarch. l. II. c. 1. §. 24. und der Europa, einer Tochter des Agenors, Königs in Phönicien, Pausan. Ach. c. 2 …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 47Makedon (mythology) — For the Greek municipality see Makednos (municipality). Makedon, also Macedon or Makednos (Greek: Μακεδών), was the eponymous mythological ancestor of the ancient Macedonians according to various ancient Greek fragmentary narratives. In most… …

    Wikipedia

  • 48 Diospyros — Diospyros …

    Wikipédia en Français

  • 49BACCHUS — I. BACCHUS Iovis ex Semele filius. Orpheus in Hymnis. Κιςςοκόμην Διόνυσον ἐρίβρομον ἄρχομ᾿ ἀείδειν. Ζηνὸς καὶ Σεμέλης ἐρικυδέος ἀγλαὸνυἷον. Idem aliô Hymnô Iovis et proserpinae filium putavit. Ε῎υβουλ᾿ ἐυπολύβουλε Διὸς καὶ Περσεφονείας. Hunc Deum …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 50BAETYLUS — Graece Βαίτυλος. Priscian. l. 5. Abadir Deus est; Dicitur et hôc nomine lapis ille, quem Saturnus dicitur devorâsse pro Iove, quem Graeci Baetylon vocant. Hesych. Βαίτυλος, οὕτω ἐκαλεῖτο ὁ δοθεὶς λίθος τῷ Κρόνῳ ἀντὶ Διός. Etymologus, Βαίτυλος… …

    Hofmann J. Lexicon universale