Wer will haben, muss auch graben.
- Wer will haben, muss auch graben.
-
Русская мысль и речь. Свое и чужое. Опыт русской фразеологии. Сборник образных слов и иносказаний. Т.Т. 1—2. Ходячие и меткие слова. Сборник русских и иностранных цитат, пословиц, поговорок, пословичных выражений и отдельных слов. СПб., тип. Ак. наук..
М. И. Михельсон.
1896—1912.
Смотреть что такое "Wer will haben, muss auch graben." в других словарях:
Haben — 1. Bei Haben lebt sich s besser als bei Habensollen. Ung.: A ki birja, a marja. (Gaal, 837.) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz.: Mieulx vault avoir qu espoir. (Leroux, II, 261.) Holl.: Beter hebben dan goed vinden.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Graben (Subst.) — 1. Besser über den Graben gesprungen, als eine Eselsbrücke gebaut. Port.: Mais val salto de mata, que rogos de homens bons. (Bohn I, 282.) Span.: Mas vale salto de mata que ruego de hombres buenos. (Bohn I, 232.) 2. Dem, der im Graben liegt,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
хочешь есть калачи, так не сиди на печи — На полатях лежать, и ломтя не видать. Исполать вам полатям, что выше печи . Ср. Wer will haben, muss auch graben. Without pains no gains. Il faut travailler qui veut manger. Chi non lavora, non mangia. Ср. Нерадивая душа будет терпеть голод. Пр.… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона
Хочешь есть калачи, так не сиди на печи — Хочешь ѣсть калачи, такъ не сиди на печи. На полатяхъ лежать, и ломтя не видать. «Исполать вамъ полатямъ, что выше печи». Ср. Wer will haben, muss auch graben. Without pains no gains. Il faut travailler qui veut manger. Chi non lavora, non mangia … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… … Deutsch Wikipedia
Welt — 1. A Wearelt as trinj üsch n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. – Johansen, 29. Die Welt ist rund wie ein Pferdekopf, aber nicht wie ein Pfannkuchen. 2. Ade Welt, du bist mir langweilig, ich gehe ins Kloster. – Klosterspiegel, 24, 16. 3. Ade… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Licht — 1. Am jungen Licht (Neumond) ein schwarzes Horn, im alten wird s ein Regenborn. – Frischbier2, 2411. 2. Ans Licht zeuch nicht, sollen sie bleiben hold: Mädchen, Leinwand und Gold. 3. Auch das Licht hat seine Tücke, darum versengt sich dran die… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfaffe — 1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden. 2. An der Pfaffen scheinen, an der Frawen weinen, an der kramer schweren soll sich niemand kehren. – Zinkgref, IV, 357. 3. An Pfaffen solt nicht kehren dich, die gelehrten seynt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Geflügelte Worte (Antike) — Alpha und Omega, Anfang und Ende, kombiniert zu einem Buchstaben Diese Liste ist eine Sammlung alt und neugriechischer Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen. Sie beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an. Graeca non… … Deutsch Wikipedia