jammern

jammern
1. vi
1) громко плакать, причитать, голосить; вопить; кричать (от боли и т. п.)
2) (über A, um A, wegen G) оплакивать (кого-л., что-л.); горевать, убиваться, сокрушаться (о ком-л., о чём-л.); плакать (по ком-л., по чём-л.); жаловаться (на кого-л.)
3) (nach D) тосковать, плакать (по ком-л., по чём-л.); жаждать (чего-л.)
2. vt
вызывать ( возбуждать ) жалость (в ком-л.)
er jammert mich, es jammert mich seiner — мне (очень) жаль его, я его (очень) жалею, я сочувствую его горю ( беде )
es jammert mich, seine Not zu sehen — мне тяжело ( больно, жалко ) смотреть на его нужду ( бедственное положение )
sich zu Tode jammern — умереть с горя; убиваться от горя

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Полезное


Смотреть что такое "jammern" в других словарях:

  • Jammern — Jammern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Die Empfindung des höchsten Grades der Schmerzen, des Elendes durch laute Klagen an den Tagen legen. Winseln und jammern. Bald hör ich lautes Händeringen und ein jammerndes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jammern — V. (Mittelstufe) klagende Laute von sich geben, lamentieren Synonym: greinen Beispiel: Sie schloss sich in der Toilette ein, und jammerte leise vor sich hin. jammern V. (Aufbaustufe) sich über etw. beschweren, seinem Kummer Ausdruck geben… …   Extremes Deutsch

  • jammern — ↑lamentieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • jammern — zetern; wehklagen; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • jammern — a) [be]klagen, sich die Haare raufen, trauern, weinen, wimmern; (geh.): wehklagen; (ugs.): Ach und Weh schreien; (abwertend): plärren; (oft abwertend): bejammern; (ugs. abwertend): greinen; (nordd. abwertend): plinsen; (nordd. ugs.): janken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jammern — jạm·mern; jammerte, hat gejammert; [Vi] 1 (über jemanden / etwas) jammern (meist mit vielen Worten und in klagendem Ton) seine Sorgen und Schmerzen äußern ≈ klagen: über das ungezogene Verhalten der Kinder jammern; Er jammert schon wieder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jammern — 1. Jammern füllt keine leeren Kammern. 2. Jammern ist wohlfeil, wenn man jemand hat, der zuhört. 3. Was jammerst du, wenn nichts wehe thut. *4. Er jammert, als wenn dem Himmel der Boden aus war . *5. Er jammert, wie eine Taube um die Jungen. *6.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • jammern — Jammer: Das westgerm. Adjektiv ahd. jāmar, asächs. jāmar, aengl. geōmor »traurig, betrübt«, das wahrscheinlich lautmalender Herkunft ist und sich aus einem Schmerzensruf entwickelt hat, ist im dt. Sprachgebiet in ahd. Zeit substantiviert… …   Das Herkunftswörterbuch

  • jammern — jammernintr Geigespielen.⇨Jammerinstrument.Schül1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • jammern — küüme, gööze, erömmemme, jöömere, jammere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • jammern — jạm|mern ; ich jammere; sie jammert mich; es jammert mich …   Die deutsche Rechtschreibung


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»