dumm

dumm
1. adj
1) глупый
der dumme August — рыжий (в цирке); клоун, шут (тж. перен.)
dumme Gans — дурочка
eine dumme Kiste — разг. глупая история
ein dummer Streichглупость, глупая выходка ( проделка )
eine dumme Trine — разг. дурёха, дурочка
dummes Zeug! — вздор!, пустяки!; белиберда!
strahlend dumm sein — разг. быть на редкость глупым
sei nicht dumm! — не дури!
er ist dumm wie Bohnenstroh ( wie die Sünde ) ≈ он круглый дурак; он глуп как пробка
er ist dumm und gefräßig — он глуп и прожорлив
er ist dümmer als die Polizei erlaubt — он непростительно глуп
er ist der dümmste noch lange nicht — он далеко не дурак
er hat ein dummes Benehmen — его поведение глупо, он ведёт себя глупо
ein dummes Gesicht machen — сделать наивное лицо
dummes Zeug machen — делать глупости
dummes Zeug reden — болтать ( городить ) вздор
j-n für dumm halten ( nehmen, kaufen, verkaufen ) — считать дураком кого-л.; дурачить кого-л.
j-m dumm kommen — говорить кому-л. глупости; шутить с кем-л.; валять дурака; огрызаться, грубить
j-n dumm machen — (о)дурачить кого-либо
sich dumm stellenприкидываться дурачком
2) разг. онемевший; оглохший
mein Arm ist dumm — у меня рука онемела
mir ist ( wird ) ganz dumm im Kopfe — я уже ничего не соображаю, у меня голова идёт кругом
der Lärm machte mich ganz dumm — шум совсем оглушил меня
j-n dumm schlagenоглушить ударом кого-л.
3) разг. неприятный; досадный
eine dumme Geschichte — неприятная ( досадная ) история
zu dumm! — ужасно обидно!, очень досадно!
das wird mir zu dumm — это мне надоело, это стало мне невмоготу
er hat heute seinen dummen Tag — у него сегодня всё из рук валится
••
dumm hat's meiste Glück — посл. дуракам счастье
2. adv
1) глупо
2) разг. досадно, плохо
nein wie dumm! — ах, какая досада!
das könnte dumm auslaufen ( ablaufen ) — это могло плохо кончиться

Большой немецко-русский и русско-немецкий словарь. 2003.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Полезное


Смотреть что такое "dumm" в других словарях:

  • Dumm — Dumm, dümmer, dümmste, adj. et adv. 1. * Eigentlich, der Sprache oder des Gehöres beraubet. Diese im Hochdeutschen veraltete Bedeutung kommt nur noch in den alten Denkmählern und in einigen Oberdeutschen Gegenden vor. 1) Der Sprache beraubt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dumm — Adj. (Grundstufe) wenig Intelligenz besitzend, nicht klug Synonyme: blöde (ugs.), doof (ugs.) Beispiele: Das ist keine dumme Idee. Er hat wieder dumm gefragt. Kollokation: ein dummer Junge dumm Adj. (Aufbaustufe) ohne Verstand, ohne Überlegung… …   Extremes Deutsch

  • dumm — dumm: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. tump »töricht, unerfahren, stumm«, ahd. tumb »stumm, taub, töricht«, got. dumbs »stumm«, engl. dumb »stumm«, schwed. dum »dumm« (älter: »stumm«) geht von der Grundbedeutung »stumm«, eigentlich wohl »verdunkelt …   Das Herkunftswörterbuch

  • dumm — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • doof • blöd(e) • albern • blöd Bsp.: • Wie kann man (nur) so dumm sein! • …   Deutsch Wörterbuch

  • dumm — 1. Entschuldigung, das war dumm von mir. 2. Mir ist etwas Dummes passiert. 3. Ich fand den Film wirklich sehr dumm …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Dumm — Dumm, 1) s. Dummheit; 2) vom Farbenglas, welches schwarz od. braun ausgefallen ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • dumm — ↑borniert, ↑idiotisch, ↑stupid …   Das große Fremdwörterbuch

  • dumm — Adj std. (9. Jh.), mhd. tumb, tump, ahd. tumb, as. dumb Stammwort. Aus g. * dumba Adj. stumm , dann unerfahren, töricht , auch in gt. dumbs, anord. dumbr, ae. dumb. afr. dumb. Herkunft unklar. Da taub und stumm häufiger durch die gleichen Wörter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dumm — dumm·kopf; …   English syllables

  • Dumm — 1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor Pillmann geholt habe. Weil dieser ihm durch seine Pillencuren sehr nützlich war. 2. Der muss dumm sein, der seine Hand nicht lesen kann. 3. Dumm bleibt dumm. 4. Dumm freit auch. 5. Dumm gewiegt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dumm — Die deutsche Sprache besitzt einen großen Reichtum an Redensarten zur Bezeichnung der Dummheit eines Menschen (vgl. die Zusammenstellungen bei Wander I, S. 463 und 704 ff., Küpper I, S. 98f. und 373). Meistens handelt es sich hierbei um… …   Das Wörterbuch der Idiome


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»