Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation

Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation

Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation war eine im Untergrund agierende Widerstandsorganisation während des Zweiten Weltkrieges, die illegal die Zeitschrift Die Innere Front herausgab.

In den 1940er Jahren versuchte die im Untergrund arbeitende KPD mit Unterstützung aus der UdSSR eine zentrale „operative Leitung“ in Deutschland aufzubauen. Insbesondere 1943 und 1944 war diese aktiv. Sie war eine der größten Gruppen der deutschen Widerstandsbewegung gegen den NS-Staat. Ihr Zentrum war Berlin. Viele Mitglieder wurden 1944 von der Gestapo verhaftet und später ermordet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Nachdem der KPD-Funktionär Anton Saefkow im Juli 1939 aus der Haft entlassen wurde, nahm er die illegale Arbeit wieder auf. Nach der Verhaftung der Widerstandskreise um Robert Uhrig im Februar und der um Wilhelm Guddorf und John Sieg im Herbst 1942 baute Saefkow in Berlin die Widerstandskontakte der KPD wieder auf.

Ziel war es, dem zersplitterten Widerstand eine zentrale Leitung zu geben. Saefkow bildete zusammen mit Bernhard Bästlein und Franz Jacob den Kopf der Organisation, später auch als operative Leitung der KPD in Deutschland bezeichnet. Es bestanden feste Verbindungen zu Widerstandsgruppen in zahlreichen deutschen Großstädten wie Magdeburg, Leipzig, Dresden und Hamburg. Zusammen mit antifaschistischen Kreisen der Sozialdemokratie und des Bürgertums sollte eine Einheitsfront zum Sturz Adolf Hitlers gebildet werden. Zu den mehr als 500 Akteuren der Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe gehörten neben Arbeitern auch Ärzte, Lehrer, Ingenieure und Künstler. Etwa ein Viertel der Mitglieder waren Frauen. 1944 wurden über 280 Mitglieder der Gruppe nach Verrat verhaftet. 104 von ihnen wurden von den Nationalsozialisten hingerichtet oder starben in Konzentrationslagern.[1]

Ende

Gedenktafel für die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation bei der Firma Alfred Teves in Berlin-Wittenau

Im April 1944 nahm der Sozialdemokrat und Mitglied des Kreisauer Kreises Adolf Reichwein über Ferdinand Thomas Kontakt zu Saefkow auf, um dessen kommunistische Organisation in die Verschwörung des 20. Juli 1944 einzubinden. Ende Juni 1944 kam es zu einem Treffen der Kommunisten mit Reichwein und Julius Leber. Der Gestapo war es allerdings gelungen, einen Spitzel in die Reihen der Organisation zu schleusen. Im Juli 1944 wurde Saefkow verhaftet, zum Tode verurteilt und am 18. September in Brandenburg hingerichtet.

Siehe auch

Literatur

  • Annette Neumann, Susanne Reveles, Bärbel Schindler-Saefkow: Berliner Arbeiterwiderstand 1942–1945. „Weg mit Hitler – Schluß mit dem Krieg!“ Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation. Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Antifaschistinnen e.V., Berlin 2009.
  • Karen Holtmann: Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe vor dem Volksgerichtshof. Die Hochverratsverfahren gegen die Frauen und Männer der Berliner Widerstandsorganisation 1944-1945. Schöningh Verlag, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-76931-2. (Rezension)
  • Ursel Hochmuth: Illegale KPD und Bewegung „Freies Deutschland“ in Berlin und Brandenburg 1942–1945. Biographien und Zeugnisse aus der Widerstandsorganisation um Saefkow, Jacob und Bästlein. In: Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Reihe A, Analysen und Darstellungen, Band 4; Hentrich und Hentrich, Teetz 1998, ISBN 3-933471-08-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensretter, Neues Deutschland 30. Juni 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Personen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation — Die Saefkow Jacob Bästlein Organisation war eine der größten Widerstandsorganisationen während des Zweiten Weltkrieges in Deutschland. Sie bildete sich in Berlin und hatte Kontakte in viele andere Regionen. Sie wird deshalb in der Literatur auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Saefkow-Jacob-Bästlein-Gruppe — Die operative Leitung der KPD in Deutschland war eine im Untergrund agierende Widerstandsbewegung während des Zweiten Weltkrieges, die illegal die Zeitschrift Die Innere Front herausgab. In den 1940er Jahren versuchte die im Untergrund arbeitende …   Deutsch Wikipedia

  • Saefkow-Gruppe — Die operative Leitung der KPD in Deutschland war eine im Untergrund agierende Widerstandsbewegung während des Zweiten Weltkrieges, die illegal die Zeitschrift Die Innere Front herausgab. In den 1940er Jahren versuchte die im Untergrund arbeitende …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Saefkow — Anton Emil Hermann Saefkow (* 22. Juli 1903 in Berlin; † 18. September 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Anton Saefkow auf ein …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Bästlein — auf einer Briefmarke (DDR 1964) Bernhard Bästlein (* 3. Dezember 1894 in Hamburg; † 18. September 1944 im Zuchthaus Brandenburg) war Kommunist, Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer …   Deutsch Wikipedia

  • Personen der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe — Die Bästlein Jacob Abshagen Gruppe war die größte organisierte Hamburger Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus und bestand von 1940 bis 1945. Sie umfasste etwa 300 Mitglieder in 30 Betrieben, 70 von ihnen wurden zwischen 1942 und 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Jacob — Sonderbriefmarke zu Ehren Franz Jacobs (DDR 1964) …   Deutsch Wikipedia

  • Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe — Die Bästlein Jacob Abshagen Gruppe war eine Widerstandsorganisation um die KPD Mitglieder Bernhard Bästlein, Franz Jacob und Robert Abshagen, die von 1940 bis zum Kriegsende 1945 gegen das nationalsozialistische Regime kämpfte. Sie war mit etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Saefkow — Anton Emil Hermann Saefkow (22 juillet 1903 à Berlin, † 18 septembre 1944 au pénitencier de Brandebourg) était un communiste allemand et un résistant au nazisme. Sommaire 1 Biographie 2 Hommages 3 Bibliographie 4 Ré …   Wikipédia en Français

  • Ferdinand Thomas — (* 30. April 1913 in Heidelberg; † 20. November 1944 in Brandenburg Görden) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen das NS Regime. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”