zylindrische welle

  • 31Klarinette — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Klarinette engl.: clarinet, ital.: clarinetto …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Elektrische Maschinen — (hierzu Tafel »Elektrische Maschinen I VI«), Vorrichtungen zur Verwandlung von mechanischer in elektrische Energie. Führt man einen Draht so durch ein magnetisches Feld, daß er dessen Kraftlinien bei seiner Bewegung durchschneidet, so tritt in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Schraube — Verbindungselement; Helix; zylindrische Spirale; Schraubenlinie; Wendel * * * Schrau|be [ ʃrau̮bə], die; , n: mit Gewinde und Kopf versehener [Metall]bolzen, der in etwas eingedreht wird und zum Befestigen oder Verbinden von etwas dient: die… …

    Universal-Lexikon

  • 34Kerbwirkung — Die Kerbwirkung tritt an eingeschnittenen oder gekerbten Körpern auf, die auf Zug, Scherung oder Torsion belastet werden. Sie setzt sich aus zwei Mechanismen zusammen: Aus einer örtlichen Spannungskonzentration (Beanspruchungserhöhung) wird durch …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Salz — Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder durch bergmännischen unterirdischen Abbau. Tagebaue sind heute nur noch in südlichen Ländern in Betrieb, wo mächtige Salzlager oft ganz frei zutage treten, wie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Wasserrad — Die Nutzbarmachung einer Wasserkraft bedingt das Vorhandensein einer stetig sich ergänzenden Wassermenge und eines Gefälles, d.h. einer Abwärtsbewegung des Wassers, wodurch ihm eine gewisse Geschwindigkeit zuerteilt wird. Natürliche Gefälle… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 37Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Lager [3] — Lager im Maschinenwesen, halten Zapfen und Wellen. Sie bilden, neben den Führungen, vorzugsweise die ruhende Unterstützung der Maschinen, folgen aber auch den gesetzmäßigen Bewegungen der Zapfen in Getrieben. Nach der Zapfenberechnung (s.d.) und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Shapingmaschine [1] — Shapingmaschine oder Feilmaschine arbeitet nach dem Prinzip der Metallhobelmaschine (vgl. Bd. 5, S. 69) bei ruhendem Arbeitsstück mit einem geradlinig hin und her bewegten, spanabnehmenden Werkzeug. Sie verdankt ihr Entstehen (durch Reichenbach,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Unfallverhütung [1] — Unfallverhütung. Durch § 120a der im Deutschen Reich geltenden Gewerbeordnung vorn 1. Juni 1891 sind die Gewerbeunternehmer verpflichtet, durch Betriebsmaßnahmen die Arbeiter gegen die in der Natur des Betriebes oder der Betriebsstätte liegenden… …

    Lexikon der gesamten Technik