zylinderwand

  • 81Spülverlust — Schematische Darstellung des Ottozweitaktprozesses Ein Zweitaktmotor ist ein Verbrennungsmotor, üblicherweise in der Bauart als Hubkolbenmotor, der für den thermodynamischen Kreisprozess im Gegensatz zum Viertaktmotor nur eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Starterklappe — Eine Starterklappe (auch Choke [t͡ʃoʊk]) ist ein Bauteil bei Vergasermotoren, das eine gezielte Begrenzung der in den Vergaser einströmenden Luft ermöglicht. Weil sich in einem kalten Motor ein großer Teil des sich in der Ansaugluft befindenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Stirling-Motor — Der Stirlingmotor, auch Heißgasmotor genannt, ist eine Wärmekraftmaschine, in der ein abgeschlossenes Arbeitsgas wie Luft oder Helium von außen an zwei verschiedenen Bereichen abwechselnd erhitzt und gekühlt wird, um mechanische Energie zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Stirlingmaschine — Der Stirlingmotor, auch Heißgasmotor genannt, ist eine Wärmekraftmaschine, in der ein abgeschlossenes Arbeitsgas wie Luft oder Helium von außen an zwei verschiedenen Bereichen abwechselnd erhitzt und gekühlt wird, um mechanische Energie zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Stirlingmotor — Der Stirlingmotor, auch Heißgasmotor genannt, ist eine Wärmekraftmaschine, in der ein abgeschlossenes Arbeitsgas wie Luft oder Helium von außen an zwei verschiedenen Bereichen abwechselnd erhitzt und gekühlt wird, um mechanische Arbeit zu leisten …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Wasserstoffantrieb — Ein Wasserstoffantrieb nutzt Wasserstoff als Treibstoff oder Kraftstoff. Im Wesentlichen lassen sich folgende Konzepte unterscheiden: die Verbrennung in einem Verbrennungsmotor – siehe Wasserstoffverbrennungsmotor; die Verbrennung in einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Wasserstoffauto — 12 Zylinder Wasserstoffverbrennungsmotor des BMW Hydrogen 7 Ein Wasserstoffantrieb nutzt Wasserstoff als Treibstoff oder Kraftstoff. Im Wesentlichen lassen sich folgende Konzepte unterscheiden: die Verbrennung in einem …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Wehnelt-Zylinder — Der Wehneltzylinder ist eine Steuerelektrode zum Fokussieren von Elektronenstrahlen und zum Regeln der Helligkeit in Kathodenstrahlröhren. Er wurde in den Jahren 1902/03 von Arthur Wehnelt entwickelt. Der Wehneltzylinder wird in unmittelbarer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Wehneltzylinder — Der Wehneltzylinder ist eine zylinderförmige Steuerelektrode zum Regeln der Helligkeit in Kathodenstrahlröhren und zum Fokussieren von Elektronenstrahlen. Er wurde in den Jahren 1902/03 von Arthur Wehnelt entwickelt. Der Wehneltzylinder wird in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Weihenstephaner Norm — Rapsöl Kraftstoff Andere Namen Pflanzenöl, Pflanzenölkraftstoff, Pöl (umgangssprachlich) Kurzbeschreibung Kraftstoff für selbstzündende Kolbenmotoren (Dieselkraftstoffe) Herkunft biogen Charakteristische Bestandteile Rapsöl [1] …

    Deutsch Wikipedia