zylinderwand

  • 51Kolbenquerschnittsfläche — Der Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt. Er definiert also das Volumen, das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Kolbenreiber — Fresser vom Feuersteg ausgehend bis weit in den Schaft hinein Als Kolbenfresser (in Österreich auch Kolbenreiber) werden in Hubkolbenmotoren und Verdichtern Schäden an den bewegten Kolben im Bereich der Berührungsfläche zum Zylinder bezeichnet.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Kompressionsdruck — ist ein Begriff aus der Hubkolbenmaschinentechnik und bezeichnet den Druck im Inneren eines Zylinders, beispielsweise bei Verbrennungsmotoren oder Kompressoren, der durch den Kolbenhub erzeugt werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Korken — zwei verschiedene Korken (links: Sektkorken, rechts: Weinkorken) Naturkorken (oben rechts: alte Korke …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Kraftstoff Pflanzenöl — Rapsöl Kraftstoff Andere Namen Pflanzenöl, Pflanzenölkraftstoff, Pöl (umgangssprachlich) Kurzbeschreibung Kraftstoff für selbstzündende Kolbenmotoren (Dieselkraftstoffe) Herkunft biogen Charakteristische Bestandteile Rapsöl [1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Kreuzschliff — bezeichnet eine Art der Oberflächenbehandlung, die vor allem bei Metallbauteilen von Verbrennungsmotoren üblich ist und mit der Technik des Honens erzielt wird. Kreuzschliff bezeichnet dabei das Schleifbild und den sich aus der Überlagerung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Labyrinth-Kolben-Verdichter — arbeiten mit einem berührungslos bewegten Kolben. Das Abdichten der Verdichtungsräume geschieht hier nicht mit Kolbenringen (wie z. B. bei einem Otto Motor Kolben), sondern durch das Labyrinth Prinzip. Es gibt für Wellen Abdichtungen auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Ladungswechsel — Der Ladungswechsel umfasst die Takte 1 (Ansaugen) und 4 (Ausschieben) Als Ladungswechsel wird das Austauschen des Arbeitsmediums in intermittierend arbeitenden Verdrängermaschinen bezeichnet. Wichtigste Vertreter sind Motoren mit innerer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Luftpumpe — für Bälle Eine Luftpumpe ist ein Gerät zum Befüllen eines geschlossenen Behälters mit Luft, dabei erhöht sich der Innendruck des Behälters. Die Luftpumpe wurde 1649 von Otto von Guericke erfunden. Die Hand Luftpumpe, z.B. zum Befüllen von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Max Giese — Portrait Max Giese (* 1879 in Sigmaringen; † 1935 in Kassel; beerdigt in Kiel) war ein deutscher Bauunternehmer und erfand 1928 die Betonpumpe. In Kiel ist eine Straße nach ihm benannt. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia