zylinderwand

  • 101Hohlzylinder — erfordern aus Festigkeitsrücksichten eine gewisse Wandstärke. Bei der Berechnung für inneren Ueberdruck sind drei Fälle zu unterscheiden: 1. Bei nicht hohem Druck (etwa bis 50 Atmosphären) nimmt man an, daß sich die Spannung in der im Verhältnis… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 102Kapselgebläse [2] — Kapselgebläse. Die neuere Ausführung des Enkeschen Gebläses [1] zeigen die Fig. 1–4, und zwar Fig. 1 u. 2 ein einfachdichtendes, Fig. 3 u. 4 ein doppeldichtendes. Die durch schwarze Schraffierungen angedeuteten Stellen bedeuten die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 103Kondensationswasserrückleiter — (Dampfwasserrückleiter), Vorrichtungen, die das in Dampfleitungen und Heizkörpern niedergeschlagene Dampfwasser ohne größeren Temperaturverlust wieder in den Kessel zurückführen. Diese Rückleitung des Dampfwassers bedingt einerseits eine gewisse… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 104Lokomotive — Lokomotive, Fahrzeug mit Motor, also ortsverändernde Maschine zur Beförderung von Wagen. Fahrzeuge, die mit einem sie fortbewegenden Motor ausgerüstet sind und selbst Personen oder Güter aufnehmen können – Motorwagen –, zählen nicht zu… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 105Motorwagen [2] — Motorwagen (Kraftwagen, Automobil, Selbstfahrer). Von den in Bd. 6, S. 503 ff. beschriebenen Motorwagen haben sowohl die elektrischen als die mit flüssigem Brennstoff betriebenen Wagen. konstruktive Aenderungen bezw. Verbesserungen erfahren. I.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 106Preßkolben — wirken entweder in hydraulischen Pressen oder als Pumpenkolben (s.d.) für Hochdruck, oder sie drücken in Pressen auf eine knetbare Masse. Als Tauchkolben bilden sie einen abgedrehten Zylinder, der in dem ausgebohrten Teile des Preßzylinders… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 107Pumpenzylinder — sind, je nach der Bauart der Pumpen, entweder ausgebohrte Zylinder für Scheiben oder Ventilkolben oder zylinderähnliche Gefäße mit Stopfbüchse für Tauchkolben, je mit weiten Uebergängen zu den Ventilen. Als Beispiel großer Pumpenzylinder für… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 108Spiritusglühlicht — Spiritusglühlicht, Vorrichtung zur Beleuchtung unter Benutzung eines Spiritusdampfluftgemisches, dessen Wärmeentwicklung beim Verbrennen im Glühlichtbrenner zur Lichterzeugung verwendet wird. Wenn auch reiner Spiritus seiner geringen Lichtstärke… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 109Verbrennungsmotoren — (Verbrennungskraftmaschinen). Die Wärmekraftmaschinen, in denen die Arbeitsflüssigkeit während des ganzen, von ihr durchlaufenen Kreisprozesses gasförmig ist, nennt man im weitesten Sinne Gasmaschinen. Zu diesen würden danach also auch die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 110Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens