zwischenpfeiler

  • 41Schlütersteg — 52.52027777777813.385 Koordinaten: 52° 31′ 13″ N, 13° 23′ 6″ O f1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Schorndorfer Stadtkirche — Die Evangelische Schorndorfer Stadtkirche von Osten aus mit Chor und Kirchturm Die spätgotische Schorndorfer Stadtkirche erhebt sich im Zentrum der Stadt, westlich des bekannten historischen Marktplatzes, und bildet mit ihrem sechsundsechzig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Stadtkirche Schorndorf — Die Evangelische Schorndorfer Stadtkirche von Osten aus mit Chor und Kirchturm Die spätgotische Schorndorfer Stadtkirche erhebt sich im Zentrum der Stadt, westlich des bekannten historischen Marktplatzes, und bildet mit ihrem sechsundsechzig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Ungebundenes System — Prinzip Gebundenes System; Rot: Querbindung Beispiel Speyerer Dom Das gebundene System ist ein Begriff aus der Architekturgeschichte. Er bezeichnet eine typische Raumgliederung einer …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Auge [2] — Auge, 1) in der Botanik die Knospe, besonders eine solche, aus der sich ein laubtragender Zweig entwickelt (s. Knospe). – 2) Auge des Sturmes, s. Sturm. 3) Im Maschinenbau der an einem Maschinenteil hervorragende Rand um ein Loch zur Aufnahme… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Salz — Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder durch bergmännischen unterirdischen Abbau. Tagebaue sind heute nur noch in südlichen Ländern in Betrieb, wo mächtige Salzlager oft ganz frei zutage treten, wie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Bogen [2] — Bogen (Bogenträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche ebene Träger, bei denen durch Laden nicht nur vertikale Stützenreaktionen wie bei Balken, sondern auch horizontale Stützenreaktionen entstehen. Einfache Bogen erstrecken sich über eine… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 48Fachwerke, statisch unbestimmte [1] — Fachwerke, statisch unbestimmte . Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger, heißt statisch unbestimmt, wenn sich seine Stabkräfte und Stützenreaktionen nicht sämtlich aus statischen Bedingungsgleichungen allein bestimmen lassen. Voraussetzungen der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 49Pfeiler [2] — Pfeiler der Brücken, die den Unterbau und die Stützen für den Ueberbau bildenden Teile einer Brücke. Man unterscheidet End oder Uferpfeiler und Mittel oder Zwischenpfeiler. Erstere heißen auch Widerlager oder Widerlagspfeiler, wenn sie seitlichen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 50Eisenbetonbrücken — (reinforced concrete bridges; ponts en béton armé; ponti in calcestruzzo armato) stellen die Anwendung des Eisenbetons bei den verschiedenartigsten Brücken dar. Nach dem Zwecke unterscheidet man: Fußwegbrücken und Übergangsstege, Straßenbrücken,… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens