zwischen orten

  • 111Isogone — Iso|go|ne, die; , n (Meteorologie Verbindungslinie zwischen Orten gleicher magnetischer Abweichung oder gleicher Windrichtung) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 112Isohyete — Iso|hy|e|te, die; , n <griechisch> (Meteorologie Verbindungslinie zwischen Orten mit gleicher Niederschlagsmenge) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 113Isohypse — Iso|hỵp|se, die; , n (Geografie Verbindungslinie zwischen Orten mit gleicher Höhe ü. d. M.) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 114Isokline — Iso|kli|ne, die; , n <griechisch> (Geografie Verbindungslinie zwischen Orten mit gleicher Neigung der Magnetnadel) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 115Isoseiste — Iso|seis|te, die; , n <griechisch> (Verbindungslinie zwischen Orten mit gleicher Erdbebenstärke) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 116Isotherme — Iso|thẹr|me, die; , n <griechisch> (Meteorologie Verbindungslinie zwischen Orten mit gleicher Temperatur) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 117Architektur und Musik — Zwischen Musik und Architektur ergeben sich vielfältige Verbindungen. Einerseits wird Musik häufig in Räumen aufgeführt, deren Gestaltung akustischen Ansprüche berücksichtigt, um das Hörerlebnis zu optimieren; im Gegenzug richtet sich die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Musik und Architektur — Zwischen Musik und Architektur ergeben sich vielfältige Verbindungen. Einerseits wird Musik häufig in Räumen aufgeführt, deren Gestaltung akustischen Ansprüche berücksichtigt, um das Hörerlebnis zu optimieren; im Gegenzug richtet sich die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Reformation (Schweiz) — Die Reformatoren der Eidgenossenschaft Zürich Ulrich Zwingli Leo Jud Felix Manz Konrad Grebel Heinrich Bullinger …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Post [1] — Post (v. mittellat. u. ital. Posta, für lat. positio, d. i. Stelle, Stätte, Posten), eine Staatsanstalt, durch welche Briefe u. andere zur Beförderung mit den Transportmitteln der Anstalt geeignete Gegenstände, sowie Personen mit vorausbestimmter …

    Pierer's Universal-Lexikon