zwischen den laufrädern

  • 121Rigibahn — (Vitznau Rigi, Schweiz), die erste Zahnbahn in Europa, wurde von den schweizerischen Ingenieuren N. Riggenbach, O. Zschokke und A. Näff am 21. Mai 1871 dem Betrieb übergeben. Die R. beginnt in Vitznau bei der Dampfschiffbrücke 439∙23 m ü. M. (s.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 122Pumpen [2] — Pumpen (Bd. 7, s. 275). Schöpfwerke. Eingehende Beschreibung der Schöpf und Bewässerungseinrichtungen im Altertume s.a. [1]. Unreines mit Sand u. dergl. vermischtes Erdöl, welches nicht durch Kolbenpumpen aus dem Bohrloch gefördert werden kann,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 123Drehscheibe — Eine BR 52 auf einer Drehscheibe vor dem Ringlokschuppen des Eisenbahnmuseums Bw Dresden Altstadt …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Dresdner Haide-Bahn — Konstrukteur Carl Stoll (1846 1907) Dresdner Haide Bahn Stadtwärts vor der Eisenbahnbrück …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Fixie — Mit dem Fahrradtyp wird eine spezielle Bauweise eines Fahrrades bezeichnet. Eine Typzuordnung ist nicht immer eindeutig. Inhaltsverzeichnis 1 Fahrräder für jeden Tag 2 Fahrräder vorwiegend für den Radsport 3 Weitere Fahrradtypen 4 Fahrräder mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Haide-Bahn — Konstrukteur Carl Stoll (1846 1907) Dresdner Haide Bahn Streckenlänge: 5,2 km Stromsystem …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Haidebahn — Konstrukteur Carl Stoll (1846 1907) Dresdner Haide Bahn Streckenlänge: 5,2 km Stromsystem …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Heide-Bahn — Konstrukteur Carl Stoll (1846 1907) Dresdner Haide Bahn Streckenlänge: 5,2 km Stromsystem …

    Deutsch Wikipedia