zweiwertiges phenol

  • 1Resorcin — Re|sor|cin 〈n. 11; unz.; Chem.〉 zweiwertiges Phenol, zur Desinfektion u. zur Herstellung von Farbstoffen verwendet; oV Resorzin * * * Re|sor|cin, Re|sor|ci|nol [lat. resina = Harz; ↑ Orcin u. ↑ ol (1)], das; s, e; Syn.: Benzol 1,3 diol …

    Universal-Lexikon

  • 2Brenzcatechin — Strukturformel Allgemeines Name Brenzcatechin Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Alkaloide [1] — Alkaloide oder Pflanzenbasen nennt man diejenigen stickstoffhaltigen, meist giftigen organischen Verbindungen, die in den Pflanzen vorkommen und basischer Natur sind. Ihre Hauptbestandteile sind der nie fehlende Stickstoff, daneben Kohlenstoff,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4Resorzin — Re|sor|zin 〈n. 11; unz.〉 = Resorcin * * * Re|sor|cin, Resorzin, das; s, e [Kunstwort aus lat. resina = Harz u. Orcin = eine Phenolverbindung] (Chemie): zweiwertiges Phenol, das u. a. bei der Herstellung von Farbstoffen u. Phenolharzen verwendet… …

    Universal-Lexikon

  • 5Resorcin — Re|sor|cin 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.; Chemie〉 zweiwertiges Phenol, zur Desinfektion u. zur Herstellung von Haarwasser u. Teerfarbstoffen [Etym.: <lat. resina »Harz« + ital. oricella »Lackmusflechte«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 6Resorcin — Re|sor|cin [...ts...] das; s, e Kunstw. aus ↑Resina u. Orcin (eine Phenolverbindung)> zweiwertiges Phenol, das als Ausgangsprodukt für Phenolharze u. Farbstoffe dient u. in der Medizin gegen Erbrechen u. als Antiseptikum verwendet wird …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 71,2-Dihydroxybenzol — Strukturformel Allgemeines Name Brenzcatechin Andere Namen 1,2 Dihydroxybenzol Benz …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Benzol-1,2-diol — Strukturformel Allgemeines Name Brenzcatechin Andere Namen 1,2 Dihydroxybenzol Benz …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Brenzkatechin — Strukturformel Allgemeines Name Brenzcatechin Andere Namen 1,2 Dihydroxybenzol Benz …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Catechol — Strukturformel Allgemeines Name Brenzcatechin Andere Namen 1,2 Dihydroxybenzol Benz …

    Deutsch Wikipedia