zweiwertig

  • 81Isomerīe — (griech.), die Erscheinung, daß Körper von gleicher chemischer Zusammensetzung ungleiche Eigenschaften zeigen. Viele Elemente treten in verschiedenen Modifikationen (allotrope Zustände) auf. Gelber Phosphor und roter Phosphor zeigen im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Kadmĭum — Cd, eins der weniger häufigen Metalle, findet sich mit Schwefel verbunden als Greenockit, besonders aber als Begleiter des Zinks in dessen Erzen. Schlesischer Galmei enthält bis 5 Proz. und mehr K., Galmei von Wiesloch über 2 Proz., Oberharzer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Kobalt — Co, Metall, findet sich gediegen nur im Meteoreisen, mit Schwefel verbunden als Kobaltkies Co3S4 (mit 11–25,6 Proz. K.), mit Arsen als Tesseralkies CoAs3, mit Nickel, Eisen und Arsen als Speiskobalt (CoNiFe)As2 (mit 3–24 Proz. K.), mit Eisen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Kupfer — (Cuprum) Cu, Metall, findet sich gediegen draht , moos und baumförmig, in Platten, derb in Körnern und Klumpen weitverbreitet, am häufigsten in den ältern Formationen und besonders auf der Keweenaw Halbinsel am Obern See in Nordamerika (hier in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Magnesĭum — Mg, Metall, findet sich nicht gediegen, aber sehr verbreitet in verschiedenen Verbindungen. Magnesiumoxyd (Magnesia) bildet mit Tonerde den Spinell; kieselsaure Magnesia bildet den Meerschaum, Talk, Speckstein, Serpentin und findet sich auch im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 86Mangān — Mn, Metall, findet sich nicht gediegen, aber ebenso verbreitet wie das Eisen in Sauerstoffverbindungen (als Braunstein oder Pyrolusit MnO2, Braunit Mn2O3, Manganit Mn2H2O4, Hausmannit Mn3O4, mit Baryt und Kalk verbunden als Psilomelan [Mn Ba]O.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Molekularverbindungen — Molekularverbindungen, chemische Verbindungen, die durch Zusammenlagerung gesättigter Moleküle chemischer Verbindungen entstehen. Wasser und viele Salze sind vollkommen gesättigte Verbindungen, bei denen keine freien Valenzen zur Verkettung… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 88Platin — (Platina, v. span. plata, Silber) Pt, das wichtigste der Platinmetalle (s. d.), findet sich nur gediegen, meist in kleinen, rundlichen und eckigen, stahlgrauen, metallglänzenden Körnern in Quarzgängen, im Dioritporphyr und Serpentin. viel… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Sauerstoff — (Oxygenium) O, chemisch einfacher, gasförmiger Körper, findet sich von allen Elementen am verbreitetsten und in größter Menge auf der Erde, indem die Gesteine, welche die Hauptmasse der Erdrinde bilden, 44–48 Proz. und das Wasser 8852 Proz. S.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Schwefel — (lat. Sulfur, hierzu Tafel »Schwefelgewinnung« mit Text) S, chemisch einfacher Körper, findet sich im freien Zustand in rhombischen Kristallen, auch in kugeligen und stalaktitischen Aggregaten, als Überzug, derb, eingesprengt (s. Tafel… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon