zweiwertig

  • 71True Wert — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Urteilslogik — Die Aussagenlogik (veraltet Urteilslogik) ist der Bereich der Logik, der sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch Junktoren befasst, ausgehend von strukturlosen Elementaraussagen (Atomen), denen semantisch ein Wahrheitswert zugeordnet wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Wahrheitswertefunktion — Eine Wahrheitswertefunktion (kurz: Wahrheitsfunktion) ist eine Funktion im mathematischen Sinn, die Wahrheitswerte auf Wahrheitswerte abbildet. Formal gesprochen ist der Wertebereich einer Wahrheitswertefunktion die Menge der Wahrheitswerte, in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74 — Eine Tautologie (altgr. τὸ αὐτό tò autó „dasselbe“ und logie) im Sinne der Logik ist eine Aussageform[1], die unabhängig von den Wahrheitswerten ihrer Bestandteile stets wahr ist. Der Wahrheitswert einer Tautologie ist wie der der Kontradiktion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Barўum [1] — Barўum (Barium) Ba, Metall aus der Gruppe der Erdalkalimetalle, findet sich nicht gediegen, bildet aber als schwefelsaurer Baryt den Schwerspat, als kohlensaurer Baryt den Witherit und kommt außerdem in mehreren Mineralien (Barytcölestin,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Beryllĭum — (Glycium) Be, Metall, findet sich als Kieselsäuresalz im Beryll, Smaragd, Phenakit, Euklas, Helvin und Gadolinit, als Aluminat im Chrysoberyll, wird durch Elektrolyse aus Beryllerde oder Chrysoberyll bei Weißglut oder aus dem Oxyd mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Blei [1] — Blei (Plumbum, hierzu Tafel »Bleigewinnung« mit Text), Pb, Metall, findet sich in der Natur selten gediegen, sehr häufig aber an Schwefel gebunden als Bleiglanz, der 86,6 Proz. B., häufig auch andre Metalle und stets Silber (wenigstens Spuren,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Calcĭum — Ca, Metall, findet sich nicht gediegen in der Natur, aber viele seiner Salze (Kalksalze) gehören zu den verbreitetsten Körpern der Erdrinde. Kohlensaurer Kalk bildet den Kalkstein, Marmor, Kreide etc., schwefelsaurer Kalk bildet den Gips und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Chemische Zeichen — (Symbole), in frühern Zeiten zum Zweck der Abkürzung und der Geheimhaltung chemischer Arbeiten benutzte Symbole für verschiedene Substanzen und Operationen, die nur dem Eingeweihten verständlich waren. So bedeutete ⊙ (Sol) Gold, ☽ (Luna) Silber,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 80Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon