zweiwertig

  • 121Alkohole — Ạlkohole   [durch spanische Vermittlung aus arabisch al kuḥl »Antimon«, »aus Antimon bereitete Salbe zum Schwarzfärben der Augenlider« (zuerst bei Paracelsus auf die feine Stofflichkeit und hohe Flüchtigkeit des Alkohols bezogen)], Singular… …

    Universal-Lexikon

  • 122Ionen —   [englisch, von griechisch ión »Gehendes«, »Wanderndes«, also eigentlich »wanderndes Teilchen«], Singular Ion das, s, elektrisch positiv oder negativ geladene Atome oder Moleküle. Ionen gehen durch Abgabe oder Aufnahme von Elektronen aus… …

    Universal-Lexikon

  • 123-wertig — wer·tig im Adj, wenig produktiv; 1 verwendet zusammen mit einem Adj., um die Qualität von jemandem / etwas auszudrücken; gleichwertig <ein Gegner>, hochwertig <ein Stoff>, minderwertig <ein Produkt> 2 nicht adv, Chem; drückt aus …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 124bivalent — bi|va|lẹnt 〈 [ va ] Adj.〉 zweiwertig [Etym.: <bi… + …valent] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 125binär — bi|när, auch binar u. binarisch <aus lat. binarius »zwei enthaltend«> je zwei Einheiten, Teile, Glieder, Stoffe enthaltend, verwendend; zweistellig, zweiwertig; inäre Einheit: svw. ↑Bit; inäre Variable: Variable, die zwei Zustände annehmen… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 126bivalent — bi|va|lent [auch bi:...] <zu ↑bi... u. ↑Valenz> zweiwertig (Chem.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 127bi- — LAff zwei, doppelt erw. bildg. ( ) Entlehnung. Erscheint z.B. in bivalent zweiwertig und Billion eine Million Millionen . Es wird zunächst in lateinischen Wörtern ins Deutsche entlehnt und geht auf l. bi(s) zweimal , eine Nebenform zu l. di ,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 128bivalent — bi|va|lẹnt [auch bi:... ] (zweiwertig) …

    Die deutsche Rechtschreibung