zweiundzwanzig

  • 51Max Goldt — Birth name Matthias Ernst Born November 23, 1958 (1958 11 23) (age 52) Origin Germany Occupations Author, Singer Max Goldt (pseudon …

    Wikipedia

  • 523-Buchstaben-Kombinationen — Abkürzung (auch Abbreviatur) bezeichnet die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe. Hierzu gehören Akronyme, Kurzwörter, Initialwörter, Buchstabenketten und Kürzel. Was man abkürzt, ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5347 Ronin — Die Gräber der Rōnin im Sengaku ji Die Geschichte der 47 Rōnin (jap. 赤穂浪士, Akō Rōshi, dt. „die Rōnin aus Akō“) ist ein in Japan sehr berühmtes Ereignis, bei dem 47 Krieger den Tod ihres Herrn rächten. Die Ereignisse gelten als vorbildliches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5447 Rōnin — Die Gräber der Rōnin im Sengaku ji Die Geschichte der 47 Rōnin (jap. 四十七士, Shijūshichi shi, dt. „47 Samurai“), auch Akō Rōshi (赤穂浪士, dt. „die Rōnin aus Akō“), ist ein in Japan sehr berühmtes Ereignis, bei dem 47 Krieger den Tod ihres Herrn… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5547 Samurai — Die Gräber der Rōnin im Sengaku ji Die Geschichte der 47 Rōnin (jap. 赤穂浪士, Akō Rōshi, dt. „die Rōnin aus Akō“) ist ein in Japan sehr berühmtes Ereignis, bei dem 47 Krieger den Tod ihres Herrn rächten. Die Ereignisse gelten als vorbildliches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Abhidhamma — Der Abhidhammapitaka (Pali; Sanskrit: abhidharma) ist der dritte Teil des buddhistischen Pali Kanons. Die Lehren Buddhas und seiner Hauptschüler erhalten in diesem Werk eine psychologische und philosophische Begründung und Ausformulierung.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Abhidhamma-Pitaka — Der Abhidhammapitaka (Pali; Sanskrit: abhidharma) ist der dritte Teil des buddhistischen Pali Kanons. Die Lehren Buddhas und seiner Hauptschüler erhalten in diesem Werk eine psychologische und philosophische Begründung und Ausformulierung.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Abhidhammapitaka — Der Abhidhamma (pali; sanskrit abhidharma) ist der dritte Teil (pali pitaka ‚Korb‘) des buddhistischen Pali Kanons. Die Lehren des Buddha und seiner Hauptschüler erhalten in diesem Werk eine psychologische und philosophische Begründung und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Abhidharma — Der Abhidhammapitaka (Pali; Sanskrit: abhidharma) ist der dritte Teil des buddhistischen Pali Kanons. Die Lehren Buddhas und seiner Hauptschüler erhalten in diesem Werk eine psychologische und philosophische Begründung und Ausformulierung.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Abidhamma — Der Abhidhammapitaka (Pali; Sanskrit: abhidharma) ist der dritte Teil des buddhistischen Pali Kanons. Die Lehren Buddhas und seiner Hauptschüler erhalten in diesem Werk eine psychologische und philosophische Begründung und Ausformulierung.… …

    Deutsch Wikipedia