zweit

  • 71zweitlängst… — zweit|lạ̈ngst… <Adj.>: vgl. ↑ zweitältest…: der zweitlängste Fluss Europas …

    Universal-Lexikon

  • 72zweitletzt… — zweit|lẹtzt… <Adj.>: an vorletzter Stelle [stehend] …

    Universal-Lexikon

  • 73Zweitmarkt — Zweit|markt, der (Wirtsch.): ↑ Markt (3 a) für Produkte, die auf dem regulären Markt nicht gehandelt werden können: der Z. für geschlossene Fonds; eine Lebensversicherung über den Z. verkaufen …

    Universal-Lexikon

  • 74Zweitnutzen — Zweit|nut|zen, der: zweiter Nutzen von etw …

    Universal-Lexikon

  • 75zweitschlechtest… — zweit|schlẹch|test… <Adj.>: vgl. ↑ zweitältest… …

    Universal-Lexikon

  • 76zweitschönst… — zweit|schönst… <Adj.>: vgl. ↑ zweitältest…: die zweitschönste Sache der Welt …

    Universal-Lexikon

  • 77Zweitsprache — Zweit|spra|che, die: Sprache, die ein Mensch zusätzlich zur Muttersprache, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt, erlernt, weil er sie zur Teilnahme am sozialen, ökonomischen, politischen u. kulturellen Leben benötigt: sie hat Französisch als Z.… …

    Universal-Lexikon

  • 78zweitstärkst… — zweit|stärkst… <Adj.>: vgl. ↑ zweitältest…: die zweitstärkste Partei bei der Wahl …

    Universal-Lexikon

  • 79Zweitverwertung — Zweit|ver|wer|tung, die: zweites Verwerten (von etw.): die lukrative Z. eines Kinofilms als DVD …

    Universal-Lexikon

  • 80Zweitwohnsitz — Zweit|wohn|sitz, der: zweiter, zusätzlicher Wohnsitz, den jmd. neben dem Hauptwohnsitz unterhält: ein Z. auf Mallorca …

    Universal-Lexikon