zweckmäßig

  • 71sinnvoll — 1. ausgefeilt, ausgeklügelt, ausgereift, clever, fundiert, klug, sinnreich, vernünftig, [wohl]bedacht, [wohl]überlegt, zweckmäßig; (geh.): wohlerwogen; (bildungsspr.): substanziiert; (ugs.): ausgetüftelt, gescheit, Sinn machend; (meist iron.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 72System des transzendentalen Idealismus — Das System des transzendentalen Idealismus ist ein 1800 in Tübingen erschienenes Werk des Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854). Es ist ein Schlüsselwerk des Deutschen Idealismus und zugleich der Abschluss Schellings erster… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Zweckmäßigkeit — Zweckmäßigkeit, ist diejenige Beschaffenheit od. Einrichtung einer Sache od. einer Thätigkeit, vermöge deren sie entweder ihrem eigenen Zwecke entsprechen od. zur Erreichung anderer Zwecke tauglich sind. In dem ersteren Falle ist sie eine innere… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Befestigungsmanier — (Fortificationssystem), die besondere systematische Anordnung u. Form der Festungswerke, von einem Kriegsbaumeister als die zweckmäßigste für die Vertheidigung aufgestellt. Fast jeder derselben, ja jeder Schriftsteller über Fortification stellte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Branntweinbrennen — Branntweinbrennen, das kunstgemäße Verfahren, Branntwein (s.d.) zu gewinnen. Das B. ist einer der wichtigsten Zweige der landwirthschaftlichen Gewerbe, dessen Zweck vornehmlich dahin geht, die natürlichen Erzeugnisse der Landwirthschaft, bes. die …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Gasbeleuchtung — Gasbeleuchtung. Steinkohlen, Torf, Holz, Bituminöser Schiefer, Harz, Fett etc. geben bei der trockenen Destination ein Gemenge von leuchtentenden u. nicht leuchtenden brennbaren Gasen u. Dämpfen, welches aus Kohlenoxyd, Wasserstoffgas,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77Aufbereitung — (hierzu Taf. »Aufbereitungsmaschinen I u. II« mit Text), hauptsächlich mit mechanischen Mitteln bewirkte Trennung der nutzbaren, meist bergmännisch gewonnenen Mineralien, Erze, Kohlen etc., von den sie begleitenden unhaltigen (tauben) Mineralien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Brücke [2] — Brücke (v. althochd. brucca; hierzu Tafel »Brücken I IV«), im weitesten Sinne jedes über ein fließendes oder stehendes Wasser, über einen bestehenden Verkehrsweg (Bahn oder Straße), über ein weites oder enges Tal oder über beide zugleich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Lokomobīle — (lat., hierzu Tafel »Lokomobilen I III«), eine »von der Stelle bewegliche«, durch Dampf, Benzin, Petroleum, Spiritus betriebene Kraftmaschine, die mit allen Betriebsteilen, auch mit dem Kessel, auf einem Wagen möglichst einfach und leicht… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 80Markthallen — (hierzu Tafel »Markthallen I u. II«), Gebäude zur Abhaltung von Märkten für Lebensmittel und einfache Gebrauchsgegenstände. Während für die Lebensmittelversorgung kleinerer Orte gewöhnliche Wochenmärkte genügen, bedarf es zur Beschaffung der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon