zwangsliquidation

  • 31Eisenbahnrecht — (law of railways; legislation des chemins de fer; diritto delle strade ferrate) ist im weiteren Sinne der Inbegriff aller öffentlich rechtlichen und privatrechtlichen Normen, die die Rechtsverhältnisse der Eisenbahnen regeln, im engeren Sinne der …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 32Rigi Kaltbad-Scheidegg-Bahn — (Schweiz). Diese 6747 m lange 1 m Spurbahn verbindet die weltbekannten Sommerfrischestationen, nach denen sie benannt ist, und berührt zugleich Rigi First. In Kaltbad findet sie Anschluß an die Vitznau Rigi Bahn. Angeregt durch den großen Erfolg… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 33Schweizerische Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichte und Eisenbahnpolitik. 1. Die Anfänge des Eisenbahnwesens bis zum Ges. vom 28. Juli 1852. 2. Die Entwicklung der Eisenbahnen unter der Herrschaft des Ges. von 1852. Das erste Auftauchen des Rückkaufsgedankens.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 34Schweizerische Nationalbahn — Schweizerische Nationalbahn. 1875 gegründete Gesellschaft, die aus der Verschmelzung der beiden Gesellschaften: Winterthur Singen Kreuzlingen und Winterthur Zofingen hervorgegangen ist. 1875 wurden die Linien der Ostsektion: Konstanz Etzwylen,… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 35Schweizerische Nordostbahn — ist aus 2 Unternehmungen hervorgegangen: der schweizerischen Nordbahn und der Zürich Bodensee Bahn (Zürich Winterthur Romanshorn). Von der erstgenannten Bahn, die bis Basel geführt werden sollte, wurde nur die Strecke Zürich Baden gebaut und 1847 …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 36Max Stürcke — Ehemaliges Bankhaus Stürcke am Anger in Erfurt Max Stürcke (* 14. April 1876 in Erfurt; † 2. Dezember 1947) war ein deutscher Bankier. Er war Miteigentümer und Chef des Erfurter Privatbankhauses Adolph Stürcke …

    Deutsch Wikipedia