zwangskraft

  • 11Massenkraft — Trägheitskräfte treten in beschleunigten Bezugssystemen auf, d. h. in solchen, bei denen es sich nicht um Inertialsysteme handelt. Sie werden auch als Scheinkräfte bezeichnet, obwohl sie messbar sind und reale Wirkungen hervorrufen. Diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Multiplikatorenregel — Visualisierung der Lagrange Multiplikatorenregel. Die rote Linie stellt die Menge dar, auf der g(x,y) = c erfüllt ist. Die blauen Linien sind Höhenlinien f(x,y …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Personalführung — Führung steht für: die Einflussnahme auf die Willensbildung von Individuen innerhalb einer Institution, siehe Individualführung das Einzuwirken auf eigenes und fremdes Handeln, siehe Menschenführung die Einflussnahme auf die Willensbildung von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Scheinkraft — Trägheitskräfte treten in beschleunigten Bezugssystemen auf, d. h. in solchen, bei denen es sich nicht um Inertialsysteme handelt. Sie werden auch als Scheinkräfte bezeichnet, obwohl sie messbar sind und reale Wirkungen hervorrufen. Diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Zwanghaft — Zwang (von zwingen) steht für: die nachdrückliche Beeinflussung der Entscheidungs und Handlungsfreiheit durch verschiedene Einflüsse, siehe Freiheit im Staatsrecht im Rahmen des Gewaltmonopol des Staates als Repressionsmittel, um Tun oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Beschleunigtes Bezugssystem — Beschleunigte Bezugssysteme sind alle Bezugssysteme, die kein Inertialsystem sind. Obwohl in beschleunigten Bezugssystemen die physikalischen Gesetze im allgemeinen komplizierter aussehen (in der Mechanik treten z. B. Trägheitskräfte auf),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17D'Alembertsches Prinzip — Das d’Alembertsche Prinzip (nach Jean Baptiste le Rond d Alembert) der klassischen Mechanik ermöglicht häufig das Aufstellen von Bewegungsgleichungen für Systeme der klassischen Dynamik, die Zwangskräften unterworfen sind. Es überträgt das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Fadenpendel — Pendel (reibungsfrei) Ein mathematisches Pendel ist eine Idealisierung eines realen Pendels. Es ist ein grundlegendes Modell zum Verständnis von Pendelschwingungen. Mathematische Pendel sind durch zwei wesentliche Eigenschaften charakterisiert:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Fliehkräfte — Zentripetalkraft Die Zentripetalkraft ist diejenige Kraft, die auf einen Körper wirken muss, damit sich dieser auf einer gekrümmten Bahnkurve bewegt. Ohne diese Kraft würde sich der Körper nach dem Trägheitsgesetz gleichförmig in Richtung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Lagestabilisierung — Stabilisierung bedeutet, einen Körper oder einen Gegenstand mit Hilfe von Zusatz oder Fremdobjekten in einer gewünschten Position oder Raumlage zu halten: Fixierung, statische Stabilisierung, Festhalten des Orts Lagestabilisierung, dynamische… …

    Deutsch Wikipedia