zwaard

  • 81Tjalk — De hektjalk de Vier Gebroeders Les tjalks sont une famille de bateaux hollandais pouvant servir aussi bien pour la navigation fluviale que la navigation maritime. Voiliers anciennement utilisés pour le transport comme des barges, leur… …

    Wikipédia en Français

  • 82Schwert — Ein zweischneidiges Schwert sein: von besonderer Schärfe sein, aber auch: eine Sache sein, die ihr Gutes wie ihr Schlechtes hat, die verschiedene Konsequenzen besitzt. Bereits bei Sir 21, 3 heißt es: »Wie ein zweischneidiges Schwert ist alle… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 83sword — [OE] Sword comes from a prehistoric Germanic *swertham, which also produced German schwert, Dutch zwaard, Swedish svärd, and Danish sværd. It is not known what its ultimate source was, although it has been speculated that it may have links with… …

    The Hutchinson dictionary of word origins

  • 84Damoklesschwert — Sn sichtbare, ständig vorhandene Bedrohung erw. bildg. (19. Jh.) Onomastische Bildung. So benannt nach dem Höfling Damokles. Als dieser das Glück des Tyrannen Dionysios von Syrakus überschwenglich pries, wollte letzterer ihm die ständige… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 85Schwert — Sn std. (8. Jh.), mhd. swert, ahd. swert, as. swerd Stammwort. Aus g. * swerda n. Schwert , auch in anord. sverđ, ae. sweord, afr. swerd (gt. statt dessen hairus). Herkunft unklar. Mit Rücksicht darauf, daß gr. áor n. Schwert ursprünglich Gehänge …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 86sword — O.E. sweord, from P.Gmc. *swerdan (Cf. O.S., O.Fris. swerd, O.N. sverð, Swed. svärd, M.Du. swaert, Du. zwaard, O.H.G. swert, Ger. Schwert), related to O.H.G. sweran to hurt, from *swertha , lit. the cutting weapon, from PIE root …

    Etymology dictionary

  • 87Schwert — Schwert: Die Herkunft des altgerm. Substantivs mhd., ahd. swert, swerd, niederl. zwaard, engl. sword, schwed. svärd ist nicht geklärt. In der Neuzeit ist das Wort mit dem Aufkommen anderer Hiebwaffen (z. B. Degen, Säbel) außer Gebrauch gekommen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 88Schwertfisch — Schwert: Die Herkunft des altgerm. Substantivs mhd., ahd. swert, swerd, niederl. zwaard, engl. sword, schwed. svärd ist nicht geklärt. In der Neuzeit ist das Wort mit dem Aufkommen anderer Hiebwaffen (z. B. Degen, Säbel) außer Gebrauch gekommen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 89Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 90Faust — 1. Aus seiner Faust einen Hammer machen, ist Thorheit. 2. Besser in die Faust, als ins Gesicht lachen. – Simrock, 2093; Eiselein, 161. 3. Die Faust ist kein Binderschlägl. (Steiermark.) Um zu sagen, dass man nicht gleich überall dreinschlagen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon