zwa

  • 121zwangsneurotisch — zwạngs|neu|ro|tisch <Adj.> (Psych.): zu einer Zwangsneurose gehörend, für sie kennzeichnend: es Verhalten …

    Universal-Lexikon

  • 122zwangspensionieren — zwạngs|pen|si|o|nie|ren <sw. V.; hat: ohne das Einverständnis des Betroffenen od. gegen dessen Willen pensionieren: ... hatte man ihn aufgrund seiner Abstammung zwangspensioniert (Goldschmidt, Garten 26); zwangspensionierte Offiziere …

    Universal-Lexikon

  • 123zwangsrekrutieren — zwạngs|re|kru|tie|ren <sw. V.; hat: ↑zwangsweise (a) rekrutieren: Die Belgier hatten Mobutu einst ... für die Armee zwangsrekrutiert (Spiegel 39, 1974, 86); von 130 000 Elsässern und Lothringern, die ... von der deutschen Wehrmacht… …

    Universal-Lexikon

  • 124zwangstaufen — zwạngs|tau|fen <sw. V.; hat: jmdn. ohne sein Einverständnis, gegen seinen Willen taufen: Wir alle ... wurden ... an seichter Stelle in die Radune getrieben, wo uns Adalberts Nachfolger, der Prälat Ludewig, zwangsgetauft hat (Grass, Butt 110) …

    Universal-Lexikon

  • 125zwangstesten — zwạngs|tes|ten <sw. V.; hat: einem Zwangstest unterziehen: warum müssen sich Prostituierte z. lassen, während ihre Kunden die Krankheit ungehindert weiterverbreiten können? (Spiegel 42, 1989, 240) …

    Universal-Lexikon

  • 126zwanzigst... — zwạn|zigst... <Ordinalz. zu ↑zwanzig> (in Ziffern: 20.): vgl. acht …

    Universal-Lexikon

  • 127zwacken — zwạ·cken; zwackte, hat gezwackt; [Vi] gespr ≈ zwicken, kneifen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 128zwang — zwạng Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑zwingen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache