zwa

  • 111Zwangsumsiedlerin — Zwạngs|um|sied|le|rin, die: w. Form zu ↑Zwangsumsiedler …

    Universal-Lexikon

  • 112Zwangsumtauschsatz — Zwạngs|um|tausch|satz, der: für den Pflichtumtausch geltender ↑Satz (5): Die Erhöhung des es durch die DDR wurde ... scharf kritisiert (MM 17. 10. 80, 1) …

    Universal-Lexikon

  • 113Zwangsverfahren — Zwạngs|ver|fah|ren, das (Rechtsspr.): Verfahren, das die Erzwingung von etw. bezweckt …

    Universal-Lexikon

  • 114Zwangsvorname — Zwạngs|vor|na|me, der: (im Nationalsozialismus) Vorname, zu dessen Führung jmd. aufgrund seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe gezwungen wird: ... so der Z. für alle Jüdinnen, wie „Israel“ für alle männlichen Juden ... (Giordano, Die… …

    Universal-Lexikon

  • 115Zwanzigfache — Zwạn|zig|fa|che, das; n <Dekl. 2↑Junge, das>: (mit Ziffern: 20fache): vgl. ↑Achtfache …

    Universal-Lexikon

  • 116zwangläufig — zwạng|läu|fig <Adj.> (Technik): nur einen Antrieb besitzend, der alle nicht gewünschten Bewegungen ausschließt: e Getriebe; die Kette ist z …

    Universal-Lexikon

  • 117zwangsadoptieren — zwạngs|adop|tie|ren <sw. V.; hat: gegen den Willen der leiblichen Eltern adoptieren: Ich erfuhr, dass ... ihre Kinder zwangsadoptiert worden sind (Spiegel 47, 1976, 74) …

    Universal-Lexikon

  • 118zwangsausbürgern — zwạngs|aus|bür|gern <sw. V.; hat: ↑zwangsweise (a) ausbürgern: seit die Staatspartei ... Wolf Biermann zwangsausbürgerte (Spiegel 22, 1977, 76) …

    Universal-Lexikon

  • 119zwangseinweisen — zwạngs|ein|wei|sen <st. V.; hat: ↑zwangsweise (a) (in eine Heilanstalt o. Ä.) einweisen: ... könne man den Mann nicht zur Entziehungskur z. (Klee, Pennbrüder 118) …

    Universal-Lexikon

  • 120zwangsexmatrikulieren — zwạngs|ex|ma|tri|ku|lie|ren <sw. V.; hat (Hochschulw.): ↑zwangsweise (a) exmatrikulieren …

    Universal-Lexikon