zutragen

  • 11Zutragen — 1. Es treget nit zu, was man Gott vom Altar nimpt; es wird dessen niemand reicher. – Petri, II, 301. 2. Gar offt sich zutrug, dass der klein den grossen schlug. – Gruter, III, 41 u. 74; Lehmann, 234, 4 u. 489, 10. 3. So was trägt sich zu, sagte… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12Zuträger — zutragen, Zuträger, zuträglich ↑ tragen …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 13zuträglich — zutragen, Zuträger, zuträglich ↑ tragen …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 14vorfallen — unterlaufen; zutragen; passieren; abspielen; geschehen; ereignen; vorkommen; stattfinden; (sich) ereignen; auftreten; eintreten * * * …

    Universal-Lexikon

  • 15ereignen — unterlaufen; vorfallen; zutragen; passieren; abspielen; geschehen; vorkommen; stattfinden; vorfallen; auftreten; eintreten; stattfinden; …

    Universal-Lexikon

  • 16hinterbringen — hin|ter|brin|gen [hɪntɐ brɪŋən], hinterbrachte, hinterbracht <tr.; hat: heimlich berichten: die Pläne des Ministers waren der Präsidentin hinterbracht worden. Syn.: ↑ anvertrauen, ↑ anzeigen, ↑ ausplaudern, ↑ ausposaunen (ugs.), bekannt machen …

    Universal-Lexikon

  • 17geschehen — unterlaufen; vorfallen; zutragen; passieren; abspielen; ereignen; vorkommen; stattfinden; (sich) ereignen; erfolgen; ergehen * * * …

    Universal-Lexikon

  • 18begeben — be|ge|ben [bə ge:bn̩], begibt, begab, begeben <+ sich> (geh.): 1. gehen: sich an seinen Platz, nach Hause begeben; sie hatte sich auf eine längere Reise begeben; ich werde mich wegen dieses Leidens in ärztliche Behandlung begeben (mich… …

    Universal-Lexikon

  • 19Geschehen — Geschehen, verb. irreg. neutr. ich geschehe, du geschiehest, (geschichst,) es geschiehet, (geschicht;) Imperf. ich geschahe; Mittelw. geschehen; Imperat. geschehe. Es erfordert das Hülfswort seyn, und wird nur in der dritten Person, und hier sehr …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Passen (2) — 2. Passen, verb. reg. welches zu dem Hauptworte 1 Paß gehöret, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Activum. 1) Messen, besonders mit dem Zirkel messen, der daher im Nieders. der Passer heißt. In diesem Verstande wird es nur im Nieders …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart