zusammenschalten

  • 61Flip Flop — Schaltzeichen eines Flipflop nach DIN 40900 Teil 12 Ein Flipflop (engl. flip flop), auch bistabile Kippstufe, bistabiles Kippglied oder bistabiler Multivibrator genannt, ist eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände einnehmen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Flipflop — Schaltzeichen eines Flipflop nach DIN 40900 Teil 12 Ein Flipflop (engl. flip flop), oft auch bistabile Kippstufe oder bistabiles Kippglied genannt, ist eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände einnehmen und damit eine Datenmenge… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Forschungszentrum Jülich — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1967 (e.V. wird in GmbH umgewandelt) Sitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Fpga — Ein FPGA ist ein programmierbarer Integrierter Schaltkreis (IC) der Digitaltechnik. Die englische Abkürzung steht für Field Programmable Gate Array und kann als „Vor Ort modifizierbarer Logikbaustein“ übersetzt werden. In FPGAs können durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Freiampel — Schwedische Lichtzeichenanlage …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Freigabeanforderung — Schwedische Lichtzeichenanlage …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Frequenzweiche — Eine Frequenzweiche teilt ein verschiedene Frequenzen enthaltendes elektrisches Signal auf zwei oder mehr Ausgänge auf, an denen jeweils unterschiedliche Teile (Frequenzbänder) des gesamten ursprünglichen Frequenzspektrums austreten. Passive… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Fußgängerampel — Schwedische Lichtzeichenanlage …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Gatter (Elektronik) — Ein Logikgatter oder Gatter (engl. gate) vollzieht in der technischen Informatik eine logische Auswertung von Eingangssignalen an einer Schaltung der Digitaltechnik. Dabei werden an einem oder mehreren Eingängen Spannungszustände angelegt –… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Gruppenknotenpunkt — Schwedische Lichtzeichenanlage …

    Deutsch Wikipedia