zur tür hinaus-laufen

  • 1Tür — Portal; Entree; Pforte; Einlass; Eingang; Durchgang * * * Tür [ty:ɐ̯], die; , en: 1. a) Öffnung von bestimmter Breite und Höhe in einer Wand, Mauer o. Ä., die den Zugang zu einem Raum, Gebäude o. Ä. ermöglicht: die Tür öffnen …

    Universal-Lexikon

  • 2weg — verschwunden; perdu (umgangssprachlich); fort; verschütt gegangen (umgangssprachlich); futsch (umgangssprachlich); verschollen; wie weggeblasen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 3Weg — Steg; Trampelpfad; Pfad; Bahn; Fahrbahn; Gasse; Straße; Reiseroute; Strecke; Reiseweg; Kurs; Wegstrecke; R …

    Universal-Lexikon

  • 4The Wiz - Das zauberhafte Land — Filmdaten Deutscher Titel: The Wiz – Das zauberhafte Land Originaltitel: The Wiz Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 136 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 5The Wiz – Das zauberhafte Land — Filmdaten Deutscher Titel: The Wiz – Das zauberhafte Land Originaltitel: The Wiz Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 136 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 6hinausschießen — V. (Oberstufe) ugs.: mit großer Eile nach draußen laufen Synonyme: herausrennen, hinausrennen, herausschießen (ugs.), rausrennen (ugs.), rausschießen (ugs.) Beispiel: Der Junge riss sich zusammen und schoss wie ein Pfeil zur Tür hinaus …

    Extremes Deutsch

  • 7hinauslaufen — hi|n|aus|lau|fen [hɪ nau̮slau̮fn̩], läuft hinaus, lief hinaus, hinausgelaufen <itr.; ist: 1. von drinnen nach dort draußen laufen: auf die Straße, in den Garten hinauslaufen. 2. zur Folge, im Lauf einer Entwicklung als Ergebnis haben: der Plan …

    Universal-Lexikon

  • 8Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Thür — 1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. (Jüd. deutsch. Warschau.) Von anscheinend lockenden Geschäften, die uns später viel Sorge machen. 2. An der Thür des vollen Gewölbes drängen sich Freunde und Verwandte, aber die kalte Küche ist leer. 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon