zur neige gehen

  • 1zur Neige gehen — ausgehen (umgangssprachlich); leer werden …

    Universal-Lexikon

  • 2zur — [ts̮u:ɐ̯] <Verschmelzung von »zu« + »der«>: a) <die Verschmelzung kann aufgelöst werden>: sie geht noch zur Freundin. b) <die Verschmelzung kann nicht aufgelöst werden>: zur Ruhe kommen; zur Neige gehen; zur Schule gehen. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 3Neige — Nei|ge, die; , n; zur Neige gehen …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Neige — Nei|ge 〈f. 19; geh.〉 1. Rest 2. Ende ● die Neige austrinken, stehen lassen den Rest im Glas; das Geld, die Vorräte gehen zur, 〈selten〉 auf die Neige; das Jahr, der Tag geht zur Neige; das Leben geht zur Neige neigt sich dem Ende zu; die Sonne… …

    Universal-Lexikon

  • 6gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …

    Universal-Lexikon

  • 7gehen — ge·hen [ ɡeːən]; ging, ist gegangen; [Vi] 1 sich aufrecht auf den Füßen mit relativ langsamen Schritten fortbewegen <barfuß, gebückt, langsam, schnell, am Stock, auf Zehenspitzen, geradeaus, auf und ab gehen>: ,,Willst du im Auto mitfahren? …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 8Effet de neige à Petit-Montrouge — Édouard Manet, 1870 59,7 × 49,7 cm Öl auf Leinwand National Museum Cardiff …

    Deutsch Wikipedia

  • 9ausgehen — vorausahnen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); erwarten …

    Universal-Lexikon

  • 10Elvis Presley — Elvis Presley, 1970 Elvis Presleys Signatur …

    Deutsch Wikipedia