zur gefälligen kenntnis

  • 1z.gefl.K. — zur gefälligen Kenntnis(nahme) EN for your kind attention, for information …

    Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • 2Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Johann Wolfgang Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Mehr Licht — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Mehr Licht! — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Wilhelm Zeév Haller — (* 11. Juni 1884 in Gleiwitz; † 10. Mai 1956 in Tel Aviv) war ein deutsch jüdischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend 1.2 Ausbildung 1.3 Studium …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Wilhelm Haller (Architekt) — Wilhelm Zeév Haller (* 11. Juni 1884 in Gleiwitz; † 10. Mai 1956 in Tel Aviv) war ein deutsch jüdischer Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend 1.2 Ausbildung …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Metallzeit — (hierzu die Tafeln »Kultur der Metallzeit I IV«), die zweite große Hauptabteilung der Prähistorie. Während in der der M. vorausgehenden Steinzeit (s. d.) Metall noch unbekannt war, tritt es in der M. unter den Geräten, Werkzeugen und Waffen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 10Niederländische Literatur — Niederländische Literatur. Die schone Literatur der Niederländer fängt in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. an mit Heinrich von Veldeke (s. d., Bd. 9), einem Edelmann aus dem Südlimburgischen. Seine erste Dichtung (in südlimburgischer Mundart. s …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon