zur besonderen verfügung

  • 81Wolfram Freiherr von Richthofen — (rechts) und Adolf Galland (links) im Gespräch, 1942 Wolfram Freiherr von Richthofen (* 10. Oktober 1895 in Barzdorf im Kreis Striegau, Schlesien; † 12. Juli 1945 in Bad Ischl) war ein deutscher H …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Wolfram von Richthofen — Wolfram Freiherr von Richthofen (rechts) und Alexander Löhr (links) im Gespräch, 1942 Wolfram Freiherr von Richthofen (* 10. Oktober 1895 in Barzdorf im Kreis Striegau, Schlesien; † …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Gottfried Grünberg — (* 29. Mai 1899 in Beuthen an der Oder; † 7. Februar 1985 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD / SED) und Angehöriger der Gruppe Sobottka. Nach 1945 war er unter anderem Minister für Volksbildung des Landes Mecklenburg. Ab 1956 war er in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Willy Herzberger — (* 11. Juli 1895 in Kattowitz; † unbekannt) war ein deutscher SS Mann. Herzberger war der zweite Chef des sogenannten Führerbegleitkommandos, der engeren persönlichen Leibwache Adolf Hitlers. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Jugend und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85SS-Sturmbann Eimann — Der SS Wachsturmbann Eimann war eine besondere bewaffnete SS Einheit, die von Sommer bis Herbst 1939 auf dem Territorium der Freien Stadt Danzig bestand und im Anschluss in den Totenkopfverbänden aufging. Andere Bezeichnungen für diese SS Einheit …

    Deutsch Wikipedia

  • 86SS-Wachsturmbann Eimann — Der SS Wachsturmbann Eimann war eine besondere bewaffnete SS Einheit, die von Sommer bis Herbst 1939 auf dem Territorium der Freien Stadt Danzig bestand und im Anschluss in den Totenkopfverbänden aufging. Andere Bezeichnungen für diese SS Einheit …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Jack Beasley — John Albert Jack Beasley (* 9. November 1895 in Werribee, Victoria; † 2. September 1949 in Darlinghurst, New South Wales) war ein australischer Politiker, Gewerkschafter, Mitglied in der Communist Party of Australia (CPA) und der Australian Labor …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 — Mahnmal der ermordeten Lemberger Professoren in Breslau, Polen Infolge des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kam es zu mehreren Massenmorden in der bis Kriegsbeginn zu Polen gehörenden, zwischenzeitlich aber von der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Panzer-Division Müncheberg — Aufstellung 5. Dezember 1944 Land Deutsches Reich NS   …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Rudolf Gercke — General Rudolf Gercke (1943) Beförderungen 27. Februar 1903 Fahnenjunker 18. August …

    Deutsch Wikipedia