zur ader lassen

  • 61Bad — 1. Bad, Wein und Weib erquicken (verderben) den Leib. – Simrock, 688; Körte, 366. Lat.: Balnea sunt remedia laborum. – Balnea, vina, venus, corrumpunt corpora nostra, conservant eadem balnea, vina, venus. – Vina acuunt animos, vino mens aegra… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 62Francois Quesnay — François Quesnay. François Quesnay [fʀɑ̃ˈswa kɛˈnɛ] (* 4. Juni 1694 in Méré bei Versailles; † 16. Dezember 1774 in Versailles) war ein französischer Arzt und Ökonom. Er gilt als Begründer der physiokratischen Schule der Ökonomie …

    Deutsch Wikipedia

  • 63François Quesnay — François Quesnay. François Quesnay [fʀɑ̃ˈswa kɛˈnɛ] (* 4. Juni 1694 in Méré bei Versailles; † 16. Dezember 1774 in Versailles) war ein französischer Arzt und Ökonom. Er gilt als Begründer der physiokratischen Schule der …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Quesnay — François Quesnay. François Quesnay [fʀɑ̃ˈswa kɛˈnɛ] (* 4. Juni 1694 in Méré bei Versailles; † 16. Dezember 1774 in Versailles) war ein französischer Arzt und Ökonom. Er gilt als Begründer der physiokratischen Schule der Ökonomie …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Vater — 1. Am Vater erkennt man den Sohn, an der Mutter die Tochter. 2. Am Vater kennt man gemeiniglich die Kinder. – Petri, II, 14. 3. Arger Vater, ärger Kind. Mhd.: Man sicht dicke, daz diu kint vil boeser denn der vatter sint. (Boner.) – Waz ob… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Barbier — Ein Barbier in Kaxgar, China Barbier (von frz. barbe [baʀb], „Bart“) ist ein Handwerksberuf. Im Mittelalter und in der beginnenden Neuzeit wurden im Bereich der Körperpflege, Wundheilung und Krankenpflege tätige Personen wie Bartscherer,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Hans Staden — Kannibalismus in Brasilien beschrieben von Hans Staden, de Bry Kupferstich 1557 Hans Staden (* um 1525 in Homberg (Efze); † 30. Juli 1576 in Wolfhagen (ungesichert)) war ein deutscher Landsknecht in Diensten portugiesischer Siedler. Hans Staden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Gebrauch, der — Der Gebrauch, des es, plur. die bräuche, von dem folgenden Zeitworte gebrauchen. 1) Die Anwendung einer Sache zu seinen Bedürfnissen; ohne Plural. Ich hebe es zum künftigen Gebrauche auf. Das Geld können sie zu ihrem freyen Gebrauche anwenden,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 69Tarrare — (* um 1772 bei Lyon; † 1798 in Versailles) war ein Mann aus Frankreich, der durch seine ungewöhnlichen Essfähigkeiten bekannt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Tarrare als Spion 3 Das Ende …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Aderlassmännchen — Aderlassmännchen,   vom späten Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert vorkommende Merkfigur, seit dem 16. Jahrhundert häufig auf volkstümlichen Kalendern. Um eine nackte Menschengestalt sind die Zeichen von Sternbildern angebracht. Sie geben die… …

    Universal-Lexikon