zurücktretend

  • 11Viertelstab — (Wulst), in der Baukunst ein konvexes Bauglied in Form eines Viertelkreises, entweder übertragend, d. h. oben vorstehend (Fig. 1), oder ansteigend, d. h. oben zurücktretend (Fig. 2), oder in beiden Fällen an dem vorspringenden Teil etwas… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Menschenrassen — Die folgende Übersicht soll ein Bild der geographischen Verbreitung der verschiedenen Rassen über den Erdball geben und lehnt sich an die in dem Artikel ›Menschenrassen‹ gegebene Einteilung nach Deniker. 1) Buschmänner. Verbreitung: Namaqualand,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Fuge — Fuge, jeder Zwischenraum zwischen zwei zu verbindenden Bauteilen aus Stein, Holz oder Metall u.s.w. Bei Mauern aus Werkstücken kann dieser Zwischenraum ohne Ausfüllung bleiben. Die Fugen der griechischen Quadermauern und Säulenstämme waren durch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14Kalkstein — Kalkstein, Kalk schlechthin, nennt man ein körniges, dichtes, oolithisches oder erdiges Gestein, das wesentlich aus kristallinem Kalkspat von verschiedener Korngröße besteht. In vollständig reinem Zustand ist das Gestein selten; in der Regel sind …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 15Antiphon — Antiphōn (grch.), gottesdienstlicher Wechselgesang zwischen Priester und Gemeinde; im röm. Gottesdienst gegen Solo und Chorgesang zurücktretend; das Antiphonarĭum oder Antiphonāle umfaßt den kirchlichen Gesang überhaupt. In der prot. Kirche hat… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 16Güterschuppen, Güterhallen — (goods oder freight sheds, halle oder hangars à marchandises, magazzini merci) dienen zur vorübergehenden Unterbringung von Gütern bei ihrem Übergang zwischen Landfuhrwerk und Eisenbahn. Inhalt: I. Allgemeine Anordnung der G. nebst zugehörigen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 17Amphitheater — Amphitheater. Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren, Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen Sandplatz, die Arena, einschloß. Ueber den Erdgeschossen, worin die …

    Damen Conversations Lexikon

  • 18Gervinus — Gervinus, Georg Gottfr., geb. 1805 zu Darmstadt, zuerst Kaufmannslehrling u. Ladendiener, wandte sich 1826 hauptsächlich dem Studium der deutschen Literatur u. neuern Poesie zu, wurde 1836 Prof. der Literaturgeschichte in Göttingen, mußte 1837… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 19Nebenius — Nebenius, Karl Friedr., geb. 1784 zu Mahlberg, bad. Staatsmann, 1838 Minister des Innern, 1839 vor Blittersdorfs System zurücktretend, nach 1845 wieder Minister und Staatsrath, 1849 durch die Revolution beseitigt, gehört dem rücksichtsvollen… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 20Abtei Chanteuges — Priorat und Unterdorf, von NW Die ehemalige Abtei Chanteuges, das spätere Priorat, steht an der schmalsten Stelle eines von zwei sich gegenüberliegenden Steilwänden eingezwängten schlanken Felssporns, hoch über den Flüssen Allier und Desges, die… …

    Deutsch Wikipedia