zurückschallen

  • 1zurückschallen — zu|rụ̈ck||schal|len 〈V. intr. 206; hat〉 zurückgeworfen werden ● ein Ruf, Ton schallt zurück …

    Universal-Lexikon

  • 2Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Echo [1] — Echo (Widerhall), der nach seinem Ausgangspunkt zurückgeworfene und daselbst wieder vernommene Schall. Läßt man in einiger Entfernung von einer Mauer, einer Felswand, einem Waldrand etc. einen lauten Ruf erschallen, so hört man nach der Zeit, die …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 5schallen — schal|len [ ʃalən], schallte/(seltener:) scholl, geschallt <itr.; hat: laut tönen, weithin hörbar sein: Stimmen, Rufe schallen über die Felder; lautes Gelächter schallte/scholl aus dem Nebenraum; sie verpasste ihm eine schallende Ohrfeige. Syn …

    Universal-Lexikon

  • 6widerschallen — wi|der|schal|len 〈V. intr.; hat; veraltet〉 widerhallen, zurückschallen * * * wi|der|schal|len <sw. V.; hat (veraltend): widerhallen. * * * wi|der|schal|len <sw. V.; hat (veraltend): widerhallen …

    Universal-Lexikon