zungen-

  • 11Zungen-R — Zụn|gen R auch: Zụn|gen r 〈n. 15〉 mit der Zunge hinter den oberen Schneidezähnen gebildetes R, rollendes R; Ggs Zäpfchen R, Gaumen R * * * Zụn|gen R, Zụn|gen r, das; , (Sprachwiss.): als Lingual artikulierter r Laut. * * * Zụn|gen R, das;… …

    Universal-Lexikon

  • 12Zungen-r — Zụn|gen R auch: Zụn|gen r 〈n. 15〉 mit der Zunge hinter den oberen Schneidezähnen gebildetes R, rollendes R; Ggs Zäpfchen R, Gaumen R * * * Zụn|gen R, Zụn|gen r, das; , (Sprachwiss.): als Lingual artikulierter r Laut. * * * Zụn|gen R, das;… …

    Universal-Lexikon

  • 13Zungen-R — D✓Zụn|gen R, Zụn|gen r, das; , {{link}}K 29{{/link}} (Sprachwissenschaft) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 14Zungen-r — D✓Zụn|gen R, Zụn|gen r, das; , {{link}}K 29{{/link}} (Sprachwissenschaft) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 15Durchschlagende Zungen — Die durchschlagende Zunge (auch Durchschlagzunge) ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird. Der frei bewegliche Teil überdeckt im Ruhezustand… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Mit tausend Zungen reden \(oder: predigen\) —   Wer mit tausend Zungen redet oder predigt, weist nachdrücklich auf etwas hin, spricht mit großer Beredsamkeit: Ach, könnte ich mit tausend Zungen reden, um dir zu sagen, wie sehr ich mich nach dir sehne! Sie drohte, flehte, schmeichelte,… …

    Universal-Lexikon

  • 17Böse Zungen —   Mit dem Ausdruck »böse Zungen« bezeichnet man Menschen, die gehässige Reden führen: Böse Zungen verbreiten, sie habe ihr Geld im Bordell verdient …

    Universal-Lexikon

  • 18Kinn-Zungen-Muskel — Musculus genioglossus Zungenmuskeln des Menschen Ursprung Unterkiefer Ansatz Aponeurosis linguae, Zungenbei …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Zungenbein-Zungen-Muskel — Musculus hyoglossus Zungenmuskeln des Menschen Ursprung Zungenbein Ansatz Aponeurosis linguae Funktion …

    Deutsch Wikipedia

  • 20In Zungen reden —   Mit diesem Ausdruck wird im Neuen Testament an verschiedenen Stellen das ekstatische Reden besonders in den Versammlungen der christlichen Urgemeinde bezeichnet (Markus 16, 17; Apostelgeschichte 2, 4; 10, 46; 19, 6; 1. Korinther 14, 2 ff.; im… …

    Universal-Lexikon