zum wohl(e)!

  • 1zum Wohl — zum Wohl …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2Zum Wohl! — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Prost! Bsp.: • Auf das glückliche Paar. Zum Wohl! …

    Deutsch Wörterbuch

  • 3Zum Wohl! — Prost! (umgangssprachlich); Wohl bekomm s! (umgangssprachlich); Prosit! (umgangssprachlich); Prösterchen! (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 4Wohl — das; [e]s; auf dein Wohl!; zum Wohl! …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Wohl — Wo̲hl das; (e)s; nur Sg; der Zustand, in dem man gesund und zufrieden oder glücklich ist <das Wohl der Familie; sich um jemandes Wohl sorgen / kümmern; auf jemandes Wohl bedacht sein> || ID meist für das leibliche Wohl der Gäste sorgen sich …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6Wohl bekomm's! — Prost! (umgangssprachlich); Zum Wohl! (umgangssprachlich); Prosit! (umgangssprachlich); Prösterchen! (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 7Zum Schäkespears Tag — ist eine Rede von Johann Wolfgang von Goethe, die er am 14. Oktober 1771 anlässlich des Shakespeare Tages in Frankfurt am Main in seinem Elternhaus vortrug; darin ehrt er den englischen Lyriker und Dramatiker William Shakespeare für sein Schaffen …

    Deutsch Wikipedia

  • 8wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 9Wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat —   Diese Worte stammen aus der ersten Strophe des Gedichts »Vereinsamt« von Friedrich Nietzsche (1844 1900): »Die Krähen schrein/Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:/Bald wird es schnein, /Wohl dem, der jetzt noch Heimat hat!« Mit dem Zitat wird… …

    Universal-Lexikon