zum könig

  • 1Das Wirtshaus „Zum König Przemysl“ — ist ein 1913 erschienener Studentenroman von Karl Hans Strobl. Titelblatt der Ausgabe 1913 Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 2König Bhumibol — König Rama IX. mit Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahr 1960 Darstellung vor der dänischen Botschaf …

    Deutsch Wikipedia

  • 3König Salomos Schatzkammer — König Salomos Schatzkammer, auch König Salomons Diamanten (engl. Originaltitel King Solomon’s Mines) ist ein Roman von H. Rider Haggard aus dem Jahr 1885. Das Werk entstand nach dem Muster von Robert Louis Stevensons Schatzinsel (1883) und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4König Ottokars Zepter — (französischer Originaltitel: Le Sceptre d Ottokar) ist das achte Tim und Struppi Album des belgischen Zeichners Hergé. Es erschien erstmals in schwarz weißer Fassung zwischen dem 8. August 1938 und dem 10. August 1939 im Le Petit Vingtième, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5König-Fahd-Pokal 1992 — King Fahd Cup 1992™ Anzahl Nationen 4 Sieger Argentinien  Argentinien (1. Titel) Austragungsort …

    Deutsch Wikipedia

  • 6König-Baudouin-Stadion — Stadion während des Länderspiels Belgien Spanien am 8. Oktober 2005 Frühere Namen Stade du Centenaire Heysel Stadion …

    Deutsch Wikipedia

  • 7König-Fahd-Pokal 1995 — King Fahd Cup 1995™ Anzahl Nationen 6 Sieger Danemark  Dänemark (1. Titel) Austragungsort …

    Deutsch Wikipedia

  • 8König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …

    Deutsch Wikipedia

  • 9König von Preußen — Königreich Preußen Wappen Flagge …

    Deutsch Wikipedia

  • 10König — 1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles args mit seinen augen. – Agricola II, 262. 2. Ain Künig, der die Armen trewlich richtet, des Thron wirdt ewigklich bestehn. – Agricola II, 220. 3. Ain Künig richt das Land auff… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon