zugtrennung

  • 51Kuppelungen — Kuppelungen, Vorrichtungen zum Verbinden gleichartiger Teile, wie Seile, Wellen (bei Transmissionen) etc., im engern Sinne die Wellenkuppelungen, d. h. die Verbindungsglieder zwischen den einzelnen Stücken langer Wellenleitungen. Fig. 1. Schalen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Zugsicherung — Zugsicherung, selbsttätige. – I. Allgemeines. Bei dem bisher in Deutschland allgemein üblichen Zugsicherungsverfahren werden die sich im Raumabstande folgenden Züge dadurch vor dem Auffahren auf den Vorzug gesichert, daß das die Einfahrt in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 53Beleuchtung der Eisenbahnwagen — (lighting of cars; éclairage des voitures; illuminazione delle vetture). Die B. erstreckt sich auf sämtliche Personen führende Wagen, somit nicht nur auf eigentliche Personenwagen, sondern auch auf Postwagen und solche Güterwagen, in denen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 54Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft — Halberstadt Blankenburger Eisenbahngesellschaft. Das Unternehmen der H. besteht aus einer Reihe normalspuriger Eisenbahnlinien, die zum Aufschlüsse des nördlichen Vorharzes und des Hochplateaus des Nordharzes allmählich entstanden sind. (Vgl. die …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 55Schlußbremse — (end brake; frein de queue; freno di coda). Um bei Zugfahrten auf ansteigenden Bahnstrecken eine rückläufige Bewegung von Wagen, die sich etwa vom Zug loslösen sollten (s. Zugtrennung), mit Sicherheit zu verhindern, ist es erforderlich, daß der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 56Zugleine, Signalleine, Notleine — (safety rope; corde signal; fune del segnalatore), ältestes und einfachstes Mittel zur Zeichengebung vom Zuge aus nach der Lokomotive (s. Interkommunikationssignale). Die Z. besteht aus einem 6–10 mm starken Hanfseil oder 3–4 mm starken Drahtseil …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 57Zugvorrichtungen — (draw or draft gears; appareils de traction; apparecchi di trazione) sind Bauteile der Eisenbahnfahrzeuge, die zur Übertragung der von der Lokomotive ausgeübten Zugkraft auf die den Zug bildenden Fahrzeuge und zur Mitfortnahme der letzteren… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 58ICE-Unfall von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Der ICE Unfall von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Schalkenbergtunnel — Ort Ersrode Länge 2.834 mdep1 Anzahl der Röhren 1 Bau Bauherr Deutsche …

    Deutsch Wikipedia