zu zweien hintereinander

  • 71Marsch [1] — Marsch (v. fr.), 1) der Zug mehrer Soldaten zu einem gemeinschaftlichen Ziele. Die Märsche zerfallen nach dem Zweck in Friedens (Reise ) u. Kriegsmärsche; letztere sind ihrer Richtung nach u. in Bezug auf den Feind Vor , Rück od. Seitenmärsche.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Billard — (franz., von bille, »Kugel, Ball«), eine auf vier (sechs) starken Füßen ruhende, völlig wagerecht liegende Tafel, gewöhnlich von der Form eines doppelt so langen als breiten Rechtecks, oben von einem elastischen Rand, der Bande, eingefaßt und auf …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Fährte — (hierzu Tafel »Fährten und Spuren«), der Abdruck der Tritte, die das zur hohen Jagd gehörende Haarwild im Boden oder im Schnee zurückläßt. Die Abdrücke des zur niedern Jagd gehörenden Haarwildes heißen Spur, beim Federwild Geläuf. Kalt nennt man… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Küstenkrieg — Küstenkrieg, der Kampf einer die See beherrschenden Flotte gegen die feindliche Küste. Aufgaben des Angreifers sind: Sperrung des Schiffsverkehrs (s. Blockade), Niederkämpfung der Küstenbefestigungen, Einnahme der feindlichen Kriegshäfen.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Flugzeug [2] — Flugzeug. – Die Entwicklung des Flugzeugs ging seit 1914 bis in die jüngste Zeit nach rein militärischen Gesichtspunkten vor sich (s. auch Militärluftfahrt). In Anordnung und Konstruktion haben sich feste Normen gebildet. Man kann heute… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 77Motoren — für Luftfahrzeuge. – Die ersten Versuche mit Kraftmaschinen in Flugzeugen sind mit Dampfmaschinen unternommen worden. Den ersten Verbrennungsmotor als Flugmotor konstruierten Pilcher und Wilson 1892. Der Motor besaß 4 PS. und wog 18,2 kg.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 78Bekohlungsanlagen — (locomotive coaling plants; installations de chargement de charbon pour locomotives; impianti pel rifornimento di carbone) Einrichtungen zur Versorgung der Lokomotiven und Tender mit Kohle. Nach dem Umfange der Kohlenausgabe in den einzelnen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 79Fernsprecheinrichtungen — Fernsprecheinrichtungen, Telephone (telephones; téléphones; telefoni), Vorrichtungen, die mit Hilfe elektrischer Ströme den Austausch von Gesprächen auf größere Entfernungen ermöglichen. Die einfachste F. sind zwei Bellsche Telephone, wie sie in… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 80Gehpelz — Gehpelz,   eleganter Herrenmantel mit Pelzfutter und kragen; modisch von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre. * * * Geh|pelz, der (Mode): (von der zweiten Hälfte des 19. Jh.s bis in die 1930er Jahre getragener)… …

    Universal-Lexikon