zu tode stechen

  • 61Erstechen — Erstếchen, verb. irreg. act. (S. Stechen,) mit einem stechenden Werkzeuge tödten. Seinen Freund in einem Zweykampfe erstechen. Er hat sich selbst erstochen. Jemanden mit dem Degen, mit einem Spieße erstechen. Daher die Erstechung. Anm. Ottfried… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 62Das Rolandslied des Pfaffen Konrad — Das Rolandslied, auch Rolandslied des Pfaffen Konrad oder Mittelhochdeutsches Rolandslied genannt, ist eine mittelhochdeutsche Adaption der altfranzösischen Chanson de Roland. Während sich in den Grundzügen der Handlung keine Abweichungen finden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Hexen bis aufs Blut gequält — Filmdaten Deutscher Titel Hexen bis aufs Blut gequält Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Johann Christoph Rhode — (* 1713 im Herzogtum Magdeburg; † 1786 in Berlin) war ein deutscher Kartograph. Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin hatte 1748 das Monopol zur Kartenproduktion in Preußen sowie das Privileg der Erhebung einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 67Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 68Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 69Agrumen — Zitruspflanzen Früchte, Blüten und Blätter der Orange (Citrus × aurantium) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnol …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Anagoge — Der Ausdruck anagogisch bzw. Anagoge (altgriechisch ἀναγωγή, anagogé „Hinaufführung“) bezeichnet in christlicher Literatur seit Origenes einen durch eine Auslegung erklärbaren Sinn einer Textstelle, der gegenüber einer wörtlichen Lesart… …

    Deutsch Wikipedia