zu jm stoßen

  • 51vor den Kopf stoßen — brüskieren; verletzen …

    Universal-Lexikon

  • 52rempeln — stoßen; stupsen (umgangssprachlich); schubsen * * * rem|peln [ rɛmpl̩n] <tr.; hat (ugs.): [absichtlich] mit dem Körper, mit einem Fahrzeug o. Ä. stoßen, wegdrängen: er rempelte mich; <auch itr.> viele Leute rempelten im Gedränge. Syn.: ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 53Stoß — stoßen: Die germ. starken Verben mhd. stōz̧en, ahd. stōz̧an, got. stautan, niederl. stoten, aisl. (schwach) stauta sind eng verwandt mit lat. tundere »stoßen, schlagen, hämmern« und aind. tudáti »stößt, schlägt, sticht«. Sie gehören mit diesen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 54Stößel — stoßen: Die germ. starken Verben mhd. stōz̧en, ahd. stōz̧an, got. stautan, niederl. stoten, aisl. (schwach) stauta sind eng verwandt mit lat. tundere »stoßen, schlagen, hämmern« und aind. tudáti »stößt, schlägt, sticht«. Sie gehören mit diesen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 55Stößer — stoßen: Die germ. starken Verben mhd. stōz̧en, ahd. stōz̧an, got. stautan, niederl. stoten, aisl. (schwach) stauta sind eng verwandt mit lat. tundere »stoßen, schlagen, hämmern« und aind. tudáti »stößt, schlägt, sticht«. Sie gehören mit diesen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 56vorfinden — stoßen auf; auffinden; entdecken; (zufällig) begegnen; finden * * * vor|fin|den [ fo:ɐ̯fɪndn̩], fand vor, vorgefunden <tr.; hat: an einem bestimmten Ort [in einem bestimmten Zustand] antreffen: als er nach Hause kam, fand er die Kinder in… …

    Universal-Lexikon

  • 57duddse — stoßen, gestoßen …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 58geduddsd — stoßen, gestoßen …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 59tubbe — stoßen, anstoßen …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • 60aantubbe — stoßen, anstoßen …

    Hunsrückisch-Hochdeutsch