zu jemandes unterhaltung

  • 11Erziehung — Zuchtlose Liebe Erziehung und erziehen (lt. Duden von ahd. irziohan herausziehen) bedeutet, jemandes Geist und Charakter zu bilden und seine Entwicklung zu fördern. Im Allgemeinen versteht man unter Erziehung soziales Handeln, welches bestimmte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Jukai Tokudo — Das Bodhisattva Gelübde (auch: Vier bedeutsame Gelübde) ist ein häufig rezitierter Text im chinesischen und japanischen Buddhismus, insbesondere im Zen. Im tibetischen Buddhismus ist das Bodhisattva Gelübde Grundlage für die Mahayana Praxis. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Shiguseigan — Das Bodhisattva Gelübde (auch: Vier bedeutsame Gelübde) ist ein häufig rezitierter Text im chinesischen und japanischen Buddhismus, insbesondere im Zen. Im tibetischen Buddhismus ist das Bodhisattva Gelübde Grundlage für die Mahayana Praxis. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Zeikei Tokudo — Das Bodhisattva Gelübde (auch: Vier bedeutsame Gelübde) ist ein häufig rezitierter Text im chinesischen und japanischen Buddhismus, insbesondere im Zen. Im tibetischen Buddhismus ist das Bodhisattva Gelübde Grundlage für die Mahayana Praxis. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15flach — flạch, flacher, flach(e)st ; Adj; 1 ohne (auffällige) Erhebung oder Vertiefung ≈ eben ↔ gebirgig, uneben <ein Gebiet, ein Land; ein Brett; sich flach (= ausgestreckt) auf den Boden legen> || Abbildung unter Eigenschaften 2 mit nur geringer …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 16lebhaft — le̲b·haft Adj; 1 voller Schwung und Temperament ≈ lebendig, munter, aufgeweckt ↔ still, ruhig <ein Kind>: Ihr kleiner Sohn ist so lebhaft, dass sie kaum noch mit ihm fertig wird 2 interessant und mit Schwung (vorgetragen) <eine… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 17Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon