zu j-m einen draht haben

  • 121Elektrische Wellen — (Elektromagnetische Alellen), periodische Änderungen des dielektrischen und magnetischen Polarisationszustandes. Hertz hat (1889) nachgewiesen, daß von einem offenen elektrischen Oszillator (s. Energie, Elektrische Schwingungen) elektrische… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Echter Hopfen — (Humulus lupulus), Illustration Systematik Rosiden Eurosiden I …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Heisenberg — Werner Heisenberg, um 1927 Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträger. Er formulierte 1927 die nach ihm benannte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Werner Karl Heisenberg — Werner Heisenberg, um 1927 Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträger. Er formulierte 1927 die nach ihm benannte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Gewöhnlicher Hopfen — Echter Hopfen Echter Hopfen (Humulus lupulus), Illustration Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Humulus lupulus — Echter Hopfen Echter Hopfen (Humulus lupulus), Illustration Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Humulus lupus — Echter Hopfen Echter Hopfen (Humulus lupulus), Illustration Systematik Klasse: Dreifurchenpollen …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Pietje Bell — auf dem Weg zur Schule. Illustriert von Jan Rinke in Pietje Bell oder das Schicksal eines frechen Jungen von 1914 Pietje Bell oder Peter Bell ist die Hauptfigur der gleichnamigen Buchreiche von Chris van Abkoude. Als Lehrer bemerkte Chris van… …

    Deutsch Wikipedia