zu früh

  • 61Allzu früh — kommt auch unrecht …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 62Antisemitismus (Früh- und Hochmittelalter) — „Das ellend iamerig und trostlose volck der iuden… hat das allerhailigst sacrament vilfeltiglich gestochen … do warden die iuden … mit gepürlicher peen des tods gestraft.“ Aus der Schedelschen Weltchronik von 1493 Antijudaismus (griechisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63zu früh — vorzeitig; verfrüht …

    Universal-Lexikon

  • 64so früh wie möglich — frühestmöglich; so bald wie möglich …

    Universal-Lexikon

  • 65sehr früh schlafen gehen — mit den Hühnern schlafen gehen (umgangssprachlich); mit den Hühnern zu Bett gehen (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 66Morgen — Früh; Vormittag; Tagesanbruch * * * mor|gen [ mɔrgn̩] <Adverb>: an dem Tag, der dem heutigen folgt: wenn ich heute keine Zeit habe, komme ich morgen; morgen geht sie in Urlaub; morgen früh; morgen Abend; ich arbeite heute, um morgen (in der …

    Universal-Lexikon

  • 67frühreif — früh entwickelt * * * früh|reif [ fry:rai̮f] <Adj.>: (als Kind) körperlich, geistig über sein Alter hinaus entwickelt: ein frühreifes Kind. Syn.: ↑ altklug. * * * früh|reif 〈Adj.〉 1. körperlich u. seelisch reif (bes. in geschlechtlicher… …

    Universal-Lexikon

  • 68Frühapfel — Früh|ap|fel 〈m. 5u〉 Apfel, der früher reif wird als die übrigen Sorten * * * Früh|ap|fel, der: Apfel einer früh reifenden Sorte. * * * Früh|ap|fel, der: Apfel einer früh reifenden Sorte …

    Universal-Lexikon

  • 69Frühkartoffel — Früh|kar|tof|fel 〈f. 21〉 besonders früh reifende Kartoffel * * * Früh|kar|tof|fel, die: Kartoffel einer früh reifenden Sorte. * * * Früh|kar|tof|fel, die: vgl. ↑Frühapfel …

    Universal-Lexikon

  • 70frühmorgens — früh|mọr|gens 〈Adv.〉 am frühen Morgen * * * früh|mọr|gens <Adv.>: früh am Morgen: von f. bis spätabends. * * * früh|mọr|gens <Adv.>: früh am Morgen: von f. bis spätabends …

    Universal-Lexikon