zu etw stehen

  • 21wackeln — wedeln; geigeln (österr.) (umgangssprachlich); torkeln (umgangssprachlich) * * * wa|ckeln [ vakl̩n]: 1. <itr.; hat: nicht fest stehen, nicht fest sitzen; locker sein und sich daher etwas hin und her bewegen: der Tisch, Stuhl wackelt; sie… …

    Universal-Lexikon

  • 22bekennen — eingestehen; einräumen; offenbaren; gestehen; zugeben; singen (umgangssprachlich); beichten * * * be|ken|nen [bə kɛnən], bekannte, bekannt: 1. <tr.; hat offen aussprechen, zugeben: seine Schuld bekennen; …

    Universal-Lexikon

  • 23korrelieren — zusammenhängen; in Zusammenhang bringen; kovariieren (fachsprachlich); einhergehen * * * kor|re|lie|ren 〈V. intr.; hat〉 in wechselseitiger Beziehung (zueinander) stehen ● mit einer Sache korrelieren [→ korrelat] * * * kor|re|lie|ren <sw. V.;… …

    Universal-Lexikon

  • 24scharf — übertrieben kritisch; hart; scharf gewürzt; rezent (schweiz.); ätzend; kaustisch; beißend; polemisch; unsachlich * * * scharf [ʃarf], schärfer, schärfste <Adj.>: 1 …

    Universal-Lexikon

  • 25hinauskommen — ◆ hin|aus||kom|men 〈V. intr. 170; ist〉 von (hier) drinnen nach (dort) draußen kommen ● ich bin heute den ganzen Tag nicht hinausgekommen nicht an die Luft gekommen, ich habe die Wohnung nicht verlassen; das kommt auf dasselbe hinaus, heraus; das… …

    Universal-Lexikon

  • 26bei — wohnhaft bei (Adresse); c/o; angrenzend; benachbart; nahe; daneben; anliegend; neben; nebst; zwischen; unter; zusamm …

    Universal-Lexikon

  • 27entgegenstehen — ent|ge|gen|ste|hen [ɛnt ge:gn̩ʃte:ən], stand entgegen, entgegengestanden <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist>: ein Widerspruch (zu etwas), ein Hindernis (für etwas) sein: seinen Behauptungen stehen schwerwiegende Beweise entgegen;… …

    Universal-Lexikon

  • 28aufstehen — offen stehen; offen sein; klaffen * * * auf|ste|hen [ au̮fʃte:ən], stand auf, aufgestanden: 1. <itr.; ist a) sich aus sitzender Stellung erheben: bei der Begrüßung stand er auf. Syn.: ↑ aufspringen, sich ↑ erhe …

    Universal-Lexikon

  • 29zuwiderlaufen — zu|wi|der||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 einer Sache zuwiderlaufen gegen eine S. wirken, stehen ● das läuft seinen Absichten zuwider * * * zu|wi|der|lau|fen <st. V.; ist (geh.): in der zu etw. anderem konträren Richtung wirken; im Widerspruch zu …

    Universal-Lexikon

  • 30gegenüberstehen — V. (Mittelstufe) gegenüber von jmdm. und ihm mit dem Gesicht zugewandt stehen Beispiel: Unerwartet stand er seiner Frau gegenüber. gegenüberstehen V. (Oberstufe) eine bestimmte Einstellung zu jmdm. oder etw. haben Synonym: eingestellt sein… …

    Extremes Deutsch