zu eigen machen

  • 91Appropriation — Ap|pro|pri|a|ti|on auch: Ap|prop|ri|a|ti|on 〈f. 20〉 Zueignung, Aneignung, Besitzergreifung [zu lat. appropriare „sich zueignen“ <ad „zu“ + proprius „eigen“] * * * Appropriation   [zu lateinisch appropriare »zu Eigen machen«] die, / en,… …

    Universal-Lexikon

  • 92Besitz — Im Besitz einer Sache sein: etwas sein eigen nennen; Besitz erwerben: von jemandem etwas kaufen, oder Jemanden in den Besitz einer Sache einsetzen: an jemanden etwas verkaufen oder vererben.{{ppd}}    Anstelle der heutigen Urkunden waren nach… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 93besitzen — Im Besitz einer Sache sein: etwas sein eigen nennen; Besitz erwerben: von jemandem etwas kaufen, oder Jemanden in den Besitz einer Sache einsetzen: an jemanden etwas verkaufen oder vererben.{{ppd}}    Anstelle der heutigen Urkunden waren nach… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 94List — 1. Bey arger List ist nit allzeit gut Glück. – Petri, II, 41. Schwed.: List får sällan treffnad. (Grubb, 457.) 2. Eine List betreugt die ander. – Petri, II, 212; Henisch, 352, 5. 3. Eine List ist der andern werth. (S. ⇨ Fuchs 59.) Frz.: A… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 95A Passage to India — Filmdaten Deutscher Titel: Reise nach Indien Originaltitel: A Passage to India Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 1984 Länge: 163 Minuten Originalsprache …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Ballerspiel — Spacewar! (1962), eines der ersten Computerspiele Shoot ’em up (englisch, wörtlich „Zerschieß sie“ im englischen auch kurz Shmup), bezeichnet ein Computerspiel Genre. Im weiteren Sinne bezeichnet Shoot ’em up jedes Spiel, in dem die vom Spieler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Cotonou-Abkommen — Das Cotonou Abkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den AKP Staaten, der das besondere Verhältnis (insbesondere günstige Zollkonditionen) der EG mit diesen Staaten regelt, bei denen es sich zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Das personalistische Manifest — ist das Hauptwerk des französischen Philosophen Emmanuel Mounier, erschienen in Paris 1936. Die deutsche Übersetzung wurde erstmals verlegt in Zürich, vermutlich 1937. Das personalistische Manifest ist Grundlage der Bewegung des Personalismus in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Der Mensch und die Technik — Der Mensch und die Technik. Beitrag zu einer Philosophie des Lebens ist eine philosophische Schrift von Oswald Spengler. Sie erschien 1931 im Verlag C. H. Beck in München. Dem Buch ging ein Vortrag über Kultur und Technik voraus, den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Heimat — Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er zunächst auf den Ort – auch als Landschaft verstanden – verwendet, in den ein Mensch hineingeboren wird und in dem die… …

    Deutsch Wikipedia